IdeenExpo: Mach doch einfach!
Anhand spannender Mitmach-Exponate zeigt die IdeenExpo jungen Menschen technisch-naturwissenschaftliche Anwendungsbeispiele und bietet Berufsorientierung mit Praxisbezug. Die Veranstaltung ist darüber hinaus eine optimale Plattform, um mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Schulen in Kontakt zu treten. Die IdeenExpo richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 5. Klasse; besonders an die Jahrgangsstufen 7 bis 13.
Für Lehrkräfte haben wir zusätzlich ein besonderes Angebot: In unserer LehrerLounge können Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen oder sich in Kurzvorträgen über aktuelle Themen rund um den Schulalltag informieren.

Johanna Stöckler
Schulkommunikation
Workshop-Anmeldung
Wie wird ein 3D-Objekt kopiert? Und wie erzeugt ein Fußboden Energie? Über 750 Workshops und Vorträge geben praktische Antworten auf viele Fragen und exklusive Einblicke in die Welt der Aussteller. Sie können Ihre Lerngruppe telefonisch über unsere Hotline anmelden.
Unsere Workshop-Hotline können Sie bei Fragen unter folgender Nummer: 0511 - 546 849 80 erreichen.
Auf einen Blick
Die IdeenExpo ist:
- geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5, mit Schwerpunkt auf den Jahrgangsstufen 7 bis 13
- ein außerschulischer Lernort mit zahlreichen Angeboten zur Berufsorientierung
Angemeldete Lerngruppen genießen folgende Vorteile:
- Kostenlose Anreise für Lerngruppen, die aus der Region Hannover mit dem ÖPNV (GVH) anreisen
- Fahrtkostenzuschuss für Gruppen, die von außerhalb des GVH-Tarifgebiets anreisen (4 Euro p. P.)
- Kostenlose Busparkplätze
- Kostenlose Führungen für Schulgruppen
Programmübersicht LehrerLounge
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
in unserer LehrerLounge stehen Plätze und Tische bereit für eine kurze Auszeit und die Möglichkeit, sich mit Lehrkräften aus dem gesamten Bundesgebiet zu verknüpfen. Im separaten Vortragsbereich finden zwei Vorträge pro Tag statt. Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen ein vielseitiges Vortragsprogramm, das ganz im Zeichen fächerübergreifender und aktueller Schulthematiken steht. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Vorträgen mit ca. 25 min Länge zu folgen. Nach jedem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Beteiligung!
- 10.30 Uhr: Stress – Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz
Unter Stress stehen - das ist auch im Lehrberuf keine Seltenheit. Was konkret bei Stressbelastung passiert, welche Folgen es gibt und wie Sie diesen vorbeugen können, erfahren Sie von Herrn Dr. Hammerschmidt, dem leitenden Arbeitspsychologen des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung in Braunschweig.
Dr. Christian Hammerschmidt, Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig
- 11.30 Uhr: Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen
Welche Voraussetzungen werden für einen gelungenen Distanzunterricht benötigt? 25 Schulen im Projekt „Digitales Lernen 4.0 – Distanzlernen“ stellen sich den Herausforderungen der Technik, Organisation und Didaktik für klassischen und hybriden Distanzunterricht. Die Projektleitung berichtet über Erfahrungswerte, Anstöße und Hindernisse des Digitalen Lernens im Schulalltag.
Leif Kleinhans & Michael-Peter Jordan, Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e.V.
- 10.30 Uhr: Post-Pandemische Pädagogik
Was bleibt vom Notfall-Distanzunterricht und eigenverantwortlichen Lernen? Der Vortrag bietet Anregungen zur Diskussion zur Gestaltung von Lernsituationen mit digitalen Medien - auch mit Blick auf die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.
Christian Schlöndorf, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
- 11.30 Uhr: Stress – Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz
Unter Stress stehen - das ist auch im Lehrberuf keine Seltenheit. Was konkret bei Stressbelastung passiert, welche Folgen es gibt und wie Sie diesen vorbeugen können, erfahren Sie von Herrn Dr. Hammerschmidt, dem leitenden Arbeitspsychologen des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung in Braunschweig.
Dr. Christian Hammerschmidt, Regionales Landesamt für Schule und Bildung, Arbeitspsychologie
- 10.30 Uhr: Post-Pandemische Pädagogik
Was bleibt vom Notfall-Distanzunterricht und eigenverantwortlichen Lernen? Der Vortrag bietet Anregungen zur Diskussion zur Gestaltung von Lernsituationen mit digitalen Medien - auch mit Blick auf die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.
Christian Schlöndorf, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
- 11.30 Uhr: Cyber-Mobbing – was ist online anders als im Klassenraum?
Online gibt es viele Gelegenheiten für Gemeinheiten und Gewalt, die oft schwerer zu kontrollieren sind als vor Ort im Klassenraum. Häufig findet Mobbing online und offline parallel statt und ist eine noch größere Belastung für die Betroffenen. Gewaltprävention trifft hier auf Medienpädagogik: Die Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen gibt Ihnen einen Überblick wie Sie Cyber-Mobbing erkennen können, wie es entsteht und wer beteiligt ist. Außerdem erfahren Sie etwas über erste Hilfestellungen im Kontakt mit Betroffenen und hilfreiche Haltungen im Schulalltag.
Dipl.-Päd. Kerstin Rehage Landestelle Jugendschutz Niedersachsen
- 10.30 Uhr: Initiative Klischeefrei – für eine Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Wie stark beeinflussen Geschlechterklischees die Berufs- und Studienwahl junger Menschen? Juliana Groß von der Initiative Klischeefrei gibt in ihrem praxisbezogenen Vortrag einen Überblick über das Verhältnis von Geschlecht und Berufswahl und zeigt auf, wie Lehrkräfte mit verschiedenen Methoden zu einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees beitragen können.
Juliana Groß, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Servicestelle der Initiative Klischeefrei
- 11.30 Uhr: Berufliche Orientierung in schwierigen Zeiten – welchen Beitrag leisten die berufsbildenden Schulen?
Die Berufsfindung junger Menschen gestaltet sich zunehmend schwieriger, auch während der Pandemie. Welchen Beitrag berufsbildende Schulen zur Berufsorientierung schon vor der Anmeldung leisten und mit welchen neuen Wegen das Interesse an Berufen geweckt wird, zeigt Ihnen Jörg Gerling auf, Schulleiter der berufsbildenden Heinrich-Büssing-Schule in Braunschweig.
Jörg Gerling, Heinrich-Büssing-Schule Braunschweig
- 10.30 Uhr: „Ich mach‘ mir die Welt, wie sie mir gefällt“ – Modellprojekt Zukunftsschule
Die Zeiten sind so günstig wie nie zuvor, Transformation in niedersächsischen Schulen möglich zu machen. Axel Dettmer, Schulleiter der Oberschule Berenbostel, berichtet vom Weg seiner Schule in die Umsetzung neuer Konzepte und macht Mut für Veränderung und nachhaltige Schulentwicklung.
Axel Dettmer, Oberschule Berenbostel
- 11.30 Uhr: Berufliche Orientierung im Unterricht mit dem Karriereportal Niedersachsen
Einen Überblick über alle beruflichen Richtungen, einen individuellen Berufe-Check und die Möglichkeit, sich direkt online zu bewerben: All das und noch einiges mehr bietet das Karriereportal des Landes Niedersachsen, die landeseigene Berufsorientierungs- und Stellenplattform. Daniela Busche aus dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport stellt ihnen die Möglichkeiten vor, mit dem Karriereportal die Schülerinnen und Schüler direkt bis zum Bewerbungsverfahren zu begleiten.
Daniela Busche, Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport
Häufig gestellte Fragen
Der Eintritt ist während des gesamten Veranstaltungszeitraumes frei. Das heißt, auch die Konzerte sind kostenlos.
- Im Anmeldeportal registrieren Sie zunächst Ihre Schule, falls Sie die IdeenExpo zum ersten Mal besuchen. Anschließend können Sie für die registrierte Schule die Lerngruppen anmelden. Unter folgenden Link gelangen Sie zum Anmeldeportal: https://anmeldung.ideenexpo.de/
- Melden Sie dort Ihre Klasse(n)/Lerngruppe(n) an. Sie können unter der Beachtung der Maximalteilnehmerzahl von 40 Personen (inkl. Begleitpersonen) auch mehrere Klassen zusammenfassen. Wir empfehlen jedoch, die Gruppen zumindest nach Jahrgangsstufen zu trennen. Bei Workshop-Buchungen kann so die richtige Zuordnung zur Zielgruppe des Workshops erfolgen.
Ab dem 21. März können Sie über unsere Hotline 0511 - 546 849 80 Workshops für Ihre Lerngruppe buchen. Halten Sie dafür Ihre Buchungsnummer aus der Anmeldung bereit.
Pro Schüler/-in kann ein Workshop gebucht werden
- Für angemeldete Lerngruppen, die aus der Region Hannover mit dem ÖPNV anreisen, stellen wir kostenlose Tagestickets des GVH zur Verfügung.
- Bei angemeldeten Gruppen, die außerhalb des GVH-Tarifgebiets anreisen, gewähren wir einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von vier Euro pro Person.
- Bei der Anmeldung Ihrer Gruppe können Sie den Fahrtkostenzuschuss beantragen. Bitte halten Sie dafür die Bankdaten bereit.
Der Fahrtkostenzuschuss wird schulischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gewährt. - Die An- und Abreise organisieren Sie selbstständig. Sie können also frei wählen, ob Sie mit der Bahn oder dem Bus anreisen.
Beim Eintritt zur Messe melden Sie sich mit Ihrer Schulklasse am Infotresen an. Dabei zählt die Anzahl der angereisten Personen als Grundlage für den Fahrtkostenzuschuss. Dieser wird im Anschluss an die Veranstaltung auf die angegebene Bankverbindung überwiesen.
Die Führungen mit unseren Scouts buchen Sie direkt vor Ort, am Eingang der IdeenExpo. Wir haben genug Scouts vor Ort, sodass Sie kurzfristig eine individuelle Führung vereinbaren können.
Die Scout-Führungen dauern ca. eine Stunde. Unsere Scouts führen Sie über das IdeenExpo-Gelände, damit Sie einen ersten Überblick bekommen. Die Scouts zeigen Ihnen spannende Aussteller, die Sie nicht verpassen sollten. Sie interessieren sich für einen bestimmten Themenbereich besonders? Dann geben Sie Ihrem Scout Bescheid. Ihre individuellen Wünsche werden gern berücksichtigt.
An den Veranstaltungstagen ist eigene Verpflegung und die Mitnahme von Getränken auf das Gelände möglich. Darüber hinaus werden auch verschiedene Snacks und Getränke direkt auf dem Gelände angeboten.
Achtung: Für die Konzerte sind nur geöffnete 0,5 Liter PET-Flaschen erlaubt.
Jugendliche ab 14 Jahren können das Gelände der IdeenExpo ohne Begleitperson besuchen.
Bei der Anmeldung einer Lerngruppe erhalten Sie eine Buchungsnummer. Diese dient auch im Anmeldeportal als Schlüssel für die Bearbeitung der jeweiligen angemeldeten Gruppe.
Hinweis: Sobald Sie Workshops gebucht haben, können Sie an Ihre Anmeldung keine Änderungen mehr vornehmen. Bitte wenden Sie sich dann an stoeckler@ideenexpo.de.
Wir benötigen für jede Lerngruppe eine Kontaktperson, die für die angemeldete Gruppe während der Veranstaltung vor Ort zuständig ist. Auch die Workshop-Buchungen greifen auf die Kontaktdaten zu. Daher ist eine Zuweisung pro angemeldeter Gruppe erforderlich, falls sich Änderungen ergeben.
Für Ausnahmefälle finden Sie bei den Akkreditierungspoints beim Eingang Ost 3 und Süd 1 beim Anmeldetresen auch die Möglichkeit, größeres Gepäck Ihrer Lerngruppe zu verstauen. Kleinere Taschen und Rucksäcke können mit auf das Gelände genommen werden.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an stoeckler@ideenexpo.de
Anfahrt & Öffnungszeiten
Dank der zentralen und verkehrsgünstigen Lage in Hannover erreichen Besucherinnen und Besucher die IdeenExpo schnell mit dem Auto, der Bahn und dem öffentlichen Nahverkehr.
Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Anreise:
Öffnungszeiten
- Die Stadtbahnlinien 6 und die Verstärkungslinie 16 fahren ab der Station Kröpcke mit Ziel Messe/Ost (EXPO-Plaza) direkt zum IdeenExpo-Eingang Messe/Ost. Von dort führt ein kurzer Fußweg über die Expo Plaza direkt auf das IdeenExpo-Gelände und zu den Hallen. Der Weg ist ausgeschildert. Es gibt keine Möglichkeit die IdeenExpo über die Eingänge Nord oder West zu betreten.
- Vom Hauptbahnhof aus ist die Station Kröpcke in nur fünf Minuten fußläufig erreichbar. Bitte beachtet: Mit der Stadtbahnlinie 8 (Endpunkt Messe/Nord) erreicht Ihr das Ausstellungsgelände NICHT.
- Bitte beachtet: Zu den Abendveranstaltungen gelangt Ihr nur über den Messeeingang Ost 3.
- Die Eingänge Nord und West sind für die IdeenExpo geschlossen.
- Sie gelangen auch mit der S-Bahn, Linie S 4, zum Gelände. Steigen Sie am Messebahnhof Laatzen aus. Von dort sind es circa 20 Minuten zu Fuß bis zum Nebeneingang Süd 1.
- Sowohl der Metronom als auch der erixx werden in dem Zeitraum der IdeenExpo am Bahnhof Messe-Laatzen halten.
- Weitere Informationen zu Fahrplänen und Linieninformationen findet Ihr auf der Internetseite der Großraum-Verkehrs Hannover GmbH unter gvh.de.
- Besucherparkplätze (kostenpflichtig) finden Sie auf P26 und P27!
Wegbeschreibung - Anreise
Die A2 ermöglicht eine bequeme und schnelle Anreise aus Richtung Nordrhein-Westfalen und Berlin. Über die Autobahn A7 geht's direkt nach Hannover – egal ob aus Richtung Hamburg oder München.
- von Norden
A7 Richtung Kassel/Hannover, Ausfahrt 56 Kreuz Hannover -Kirchhorst auf A37 (B3 Messe-Schnellweg) Richtung Hannover/Messe - Von Osten
A2 Richtung Magdeburg/Hannover/Dortmund, Ausfahrt 47 Kreuz Hannover-Buchholz auf A37 (B3 Messe-Schnellweg) Richtung Hannover/Messe - Von Süden
A7 Richtung Hannover/Hamburg, Ausfahrt 60 Dreieck Hannover-Süd auf A37 (B3 Messe-Schnellweg) Richtung Hannover/Messe - Von Westen
A2 Richtung Hannover/Magdeburg/Berlin, Ausfahrt 48 Kreuz Hannover-Ost auf A7 Richtung Kassel, Ausfahrt 58 Hannover-Anderten auf B65 Richtung Hannover, Kreuz Seelhorst auf B6 (Messeschnellweg) Richtung Hannover-Messe.
- Reisebusse und Schulbusse können auf P28 Süd temporär halten um Schulklassen aus- und einsteigen zu lassen.
- Das Parken der Schulbusse ist auf der Parkfläche P11-P13 möglich
Der Verkehr rund um die IdeenExpo wird digital geregelt, um Staus zu vermeiden und eine stressfreie Anreise der Schülergruppen zu ermöglichen. Wir empfehlen die kostenlose und werbefrei NUNAV-Navigations-App, die über Echtzeit-Verkehrsprognosen im Sekundentakt verfügt.
Die NUNAV-App navigiert direkt zu den Haltepunkten, um Schulklassen aussteigen zu lassen, und zu den Parkmöglichkeiten für leere Reisebusse.
1. Schritt – NUNAV im App-Store herunterladen
2. Schritt – In der NUNAV-App „IdeenExpo“ als Ziel eingeben und die Navigation starten
3. Schritt – Wählen Sie das Feld „Schulklassen aussteigen lassen“ oder „Bus parken“ aus
4. Schritt – Genießen Sie eine stressfreie Anreise zur IdeenExpo und einem Bus-Parkplatz
Um die Navigation zur IdeenExpo jetzt mit der NUNAV-App zu starten, nutzen Sie dafür untenstehenden Link/QR-Code:

Sicherer Aufenthalt
Die IdeenExpo wird im Juli 2022 wieder in Präsenz auf dem Messegelände Hannover stattfinden. Um das zu ermöglichen,
beobachten wir die aktuelle Lage im Zusammenhang mit Covid-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) sehr genau und werden
unser Sicherheits- und Hygienekonzept den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Das aktuelle Infektionsschutzgesetz sieht keine Masken- und Abstandspflichten oder Zugangsbeschränkungen (3G/2G/2G+) mehr vor. Wir empfehlen, in den Hallen einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und die allgemeinen Hygienemaßnahmen zu berücksichtigen.