
Bühnen
Abwechslungsreiche Bühnenshows mit Wissenschaftskünstlerinnen und Wissenschaftskünstlern, Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, bekannten YouTuberinnen und YouTubern sowie Influencerinnen und Influencern auf den Innenbühnen sowie der großen Außenbühne gehören fest zur IdeenExpo.
Social Media-Stars
In diesem Jahr werden wieder bekannte und erfolgreiche Influencerinnen, Influencer sowie YouTuberinnen und YouTuber auf der IdeenExpo zu Besuch sein.
An welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit diese auftreten und wann du sie bei einem Meet & Greet treffen kannst, ist bald in unserem Programm hier zu erfahren.

Moderatoren
Namenhafte Moderatoren werden die IdeenExpo 2022 wie gewohnt begleiten und durch einen abwechslungsreichen Mix aus Wissenschaft und Show für ein spannendes Rahmenprogramm sorgen!
Es bleibt spannend: bald geben wir an dieser Stelle die Moderatoren der IdeenExpo 2022 bekannt!
Das Digitale beflügelt die Fantasie, ist aber selten wirklich greifbar. Hier schon: zahlreiche Aussteller lassen auf Sonderflächen die Besucherinnen und Besucher in DigitaleWelten eintauchen.
So wurden auf der IdeenExpo 2019 in der CodingWorld Workshops angeboten, in denen verschiedenste Anwendungen selbst programmiert und getestet werden konnten. Im E-Sport-Bereich zeigte sich, dass der digitale Wettkampf nicht einfach nur Spielerei ist. Computerspiele abseits der üblichen Pfade präsentierte der GamesSquare: hier konnten Jugendliche mit körperlicher Geschicklichkeit und klugem Köpfchen virtuell gegeneinander antreten.
Medien begleiten uns durch den Tag. Aber wie entstehen ihre Inhalte? Was passiert, bevor wir ein Video sehen, einen Podcast hören, einen Artikel lesen? Das MediaLab zeigt den Blick hinter die Kulissen der Medienproduktion, gibt die Möglichkeit, mit Profis zu sprechen und ihnen direkt über die Schulter zu schauen.
Auf der IdeenExpo 2019 konnten Besucherinnen und Besucher beispielsweise live die Produktion von Hörfunk und TV-Beiträgen am Stand des NDR miterleben.
Das EnergieFeld zeigt, wie wir künftig mit knappen Ressourcen besser umgehen können und wie innovative Lösungen zur Energiegewinnung und -speicherung aussehen. Solar, Wind, Batterie: Ganz unterschiedliche Technologien werden gebraucht. Vor Ort erklären Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen wie Studiengänge und Berufsbilder aussehen. Zudem geben sie Schülerinnen und Schülern Impulse für ihre Berufsorientierung in der Zukunftsbranche Energie.
Mit dem „Engergyfloor“ zeigte ein Projekt des Schülerwettbewerbs „Ideenfang“ auf der IdeenExpo 2019, welche Ideen junge Menschen beisteuern können: Fliesen, die Energie gewinnen, wenn Menschen über sie laufen.
Naturwissenschaft und Technik prägen unseren Alltag, ohne dass uns das immer bewusst ist. Im Themenbereich LebensRaum wird es deutlich. Besucherinnen und Besucher erfahren ganz nebenbei, wie Biologie, Physik und Chemie unseren Alltag prägen und beispielsweise den technischen Fortschritt vorantreiben.
Auf der IdeenExpo 2019 konnten Jugendliche Einblick in die faszinierende Welt der Bionik erhalten und erfuhren, wie nach dem Vorbild biologischer Funktionen eine Armprothese durch Muskelsignale gesteuert werden kann und wie sie damit sehr nah an die natürliche Bewegung einer menschlichen Hand kommt.
Von Holz bis Stahl, von Robotik bis Lasertechnik: Der ProduktionsKosmos bildet die ganze Bandbreite der Produktion ab.
Auf der IdeenExpo 2019 hatten die Besucherinnen und Besucher die Qual der Wahl unter den verschiedenen Mitmach-Exponaten. So stellte die M+E-BerufeWelt die Berufsbilder der Metall- und Elektro-Industrie vor und in der Abenteuerwerkstatt des Handwerks konnten sogenannte Hykker, dreiteilige Holz-Hocker selbst hergestellt werden. Besonderes Highlight war der RoboCoaster, der Hightech-Industrie als Nervenkitzel erlebbar machte: Der sechsachsige Industrieroboter führte vor, zu welchen Manövern er fähig ist.
Die LifeScienceArea vermittelt Einblicke in die Wissenschaften, die unser Leben bestimmen: Ob Biologie, Chemie, Physik oder Medizin, den Besucherinnen und Besuchern wird hier anschaulich erklärt, wie viel Chemie zum Beispiel in einer Batterie steckt, wie Krankheiten frühzeitig erkannt und bekämpft werden können und welchen Einfluss die Oberflächenbeschaffenheit auf die Absinkgeschwindigkeit einer Kugel hat.
Auf der IdeenExpo 2019 wurden Forschungsergebnisse für eine Zukunft ohne Tierversuche vorgestellt. Besucherinnen und Besucher erfuhren, wie aus flüssigem Latex Kautschuk wurde und erlebten mittels VR-Brille, wie es sich anfühlt eine riesige Druckmaschine zu steuern. Und direkt vor der IdeenHalle, auf dem Platz der Ideen, zeigte das Papiermobil die industrielle Papierherstellung.
Im AgriFoodPark können sich Besucherinnen und Besucher mit Agrartechnik und Landwirtschaft auseinandersetzen. Es wird zum Beispiel gezeigt, wie Innovationen helfen, nachhaltiger Lebensmittel zu erzeugen und wie sich unsere Einkaufs- und Essgewohnheiten auf den ökologischen Fußabdruck auswirken.
Mitmachen und Ausprobieren stand 2019 auch hier an erster Stelle: bei der Herstellung von leuchtenden Zuckerbären konnten Besucherinnen und Besucher anschaulich die Verbindung von Lebensmitteln und Technik erleben. Ein gigantischer Traktor zeigte, wie er durch ein ausgeklügeltes satellitengestütztes Kamerasystem exakte Linien auf einem Feld ziehen kann.
Die MobilitätsMeile zeigt, wie Fortbewegungsmittel entstehen – vom Stoßdämpfer bis zum Triebwerk. Und das natürlich auch zum Anfassen und Mitmachen.
So konnten die Besucherinnen und Besucher auf der IdeenExpo 2019 an einer Fertigungslinie ihr persönliches LKW-Modell im Maßstab 1:87 zusammenbauen und mitnehmen. Ebenso konnten sie eine Miniatur-Teststrecke zum simulierten Bremsentest und virtuelle Testfahrten erleben. Ein weiteres Highlight war das von Auszubildenden kreierte, aufbereitete Flugzeugtriebwerk, mit dem sie konkret zeigten, wie Mantelstromtriebwerke funktionieren.
Im ClubZukunft erfahren Jugendliche, welche Berufswege und Karrierechancen ihnen Technik und Naturwissenschaften bieten. Der ClubZukunft stellt gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit vielfältige Informationen rund um Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zur Verfügung. Zusätzlich präsentieren sich zahlreiche Feiwilligendienste, die das breite Spektrum an Zukunftsperspektiven abrunden.
Auf der IdeenExpo 2019 konnten Mädchen und junge Frauen im GirlsMINTCamp einen speziell auf sie zugeschnittenen Bereich erkunden. Und auf dem Stand der Bundesagentur für Arbeit haben Jugendliche mit dem BERUFE-Entdecker die Welt der Ausbildungsberufe erkundet, im Foto-Studio erfahren, wie ein optimales Bewerbungsbild aussieht und an Tischexponaten herausgefunden, wie interessant die MINT-Welt ist.
Wie können die Städte von morgen aussehen? Funktioniert Reparieren statt Wegwerfen und wie kann jeder seinen Alltag nachhaltiger gestalten? Auf dem PlanetNachhaltigkeit dreht sich alles um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und was Unternehmen heute schon tun, um diese zu erreichen.
Es brennt in der Nachbarswohnung, bei einem Autounfall gibt es Schwerverletze oder ein Mensch wird vermisst – und was dann? Auf der Blaulichtmeile geben Einsatzkräfte einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag. Es wird actionreich: Erlebe Einsatzsimulationen, Feuershows, Hubschrauberlandungen, Hunde- und Reiterstaffeln und Unfallszenarien live auf dem IdeenExpo-Gelände!
Die Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt schreiten schnell voran. Wie werden wir in Zukunft fliegen? Welche Möglichkeiten haben Jugendliche, an den Herausforderungen mitzuwirken? Und wie sieht der Alltag auf der internationalen Raumstation ISS aus? Antworten darauf gibt es im Themenbereich Faszination:Weltraum. Außerdem gibt es wieder die spannenden 360° Fulldome-Shows zu bestaunen.
Auf unserem Außengelände finden Schülerinnen und Schüler eine große Auswahl an Ausstellern in unserem sogenannten Outdoor Park.
- Die Stadtbahnlinien 6 und die Verstärkungslinie 16 fahren ab der Station Kröpcke mit Ziel Messe/Ost (EXPO-Plaza) direkt zum IdeenExpo-Eingang Messe/Ost. Von dort führt ein kurzer Fußweg über die Expo Plaza direkt auf das IdeenExpo-Gelände und zu den Hallen. Der Weg ist ausgeschildert. Es gibt keine Möglichkeit die IdeenExpo über die Eingänge Nord oder West zu betreten.
- Vom Hauptbahnhof aus ist die Station Kröpcke in nur fünf Minuten fußläufig erreichbar. Bitte beachtet: Mit der Stadtbahnlinie 8 (Endpunkt Messe/Nord) erreicht Ihr das Ausstellungsgelände NICHT.
- Bitte beachtet: Zu den Abendveranstaltungen gelangt Ihr nur über den Messeeingang Ost 3.
Die Eingänge Nord und West sind für die IdeenExpo geschlossen. - Weitere Informationen zu Fahrplänen und Linieninformationen findet Ihr auf der Internetseite der Großraum-Verkehrs Hannover GmbH unter gvh.de.
Der Verkehr rund um die IdeenExpo wird digital geregelt, um Staus zu vermeiden und eine stressfreie Anreise zu ermöglichen. Wir empfehlen für die Anreise mit dem Auto die kostenlose und werbefrei NUNAV Navigations-App, die über Echtzeit-Verkehrsprognosen im Sekundentakt verfügt. NUNAV navigiert auch direkt zu einem Parkplatz auf der IdeenExpo.
1. Schritt – NUNAV im App-Store herunterladen
2. Schritt – In der NUNAV-App „IdeenExpo“ als Ziel eingeben und los geht’s!
3. Schritt – Genießen Sie eine stressfreie Anreise zur IdeenExpo und zu einem freien Parkplatz!
„NUNAV Navigation“ ist ein Projekt des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und der IdeenExpo.
Um die Navigation mit der NUNAV-App jetzt bis zu einem Parkplatz auf der IdeenExpo zu starten, nutzen Sie dafür untenstehenden Link/QR-Code:
https://www.nunav.to/events/BWlOLcLjKytlcVDj
„NUNAV Navigation“ ist ein Projekt des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.

Sicherer Aufenthalt
Die IdeenExpo wird im Juli 2022 wieder in Präsenz auf dem Messegelände Hannover stattfinden. Um das zu ermöglichen,
beobachten wir die aktuelle Lage im Zusammenhang mit Covid-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) sehr genau und werden
unser Sicherheits- und Hygienekonzept den aktuellen Gegebenheiten anpassen.
Dazu stehen wir im engen Kontakt mit den zuständigen Behörden des Landes Niedersachsen und berücksichtigen die Vorgaben und Empfehlungen zur Durchführung von Veranstaltungen.
Häufig gestelle Fragen
Hier finden Sie Fragen und Antworten rund um die IdeenExpo 2022
Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik. Die Veranstaltung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 5, der Schwerpunkt liegt dabei auf den Jahrgangsstufen 7 bis 13.
Der Eintritt ist während des gesamten Veranstaltungszeitraumes frei. Das heißt, auch die Konzerte sind kostenlos.
Die IdeenExpo freut sich jeden Tag von 9 bis 18 Uhr auf Euch. Abends finden die Live-Konzerte statt.
An den Veranstaltungstagen ist eigene Verpflegung und die Mitnahme von Getränken auf das Gelände möglich. Darüber hinaus werden auch verschiedene Snacks und Getränke direkt auf dem Gelände angeboten.
Achtung: Für die Konzerte sind nur geöffnete 0,5 Liter PET-Flaschen erlaubt.
An den beiden IdeenExpo-Wochenenden wird es viele Programmpunkte speziell für Familien und Kinder geben. Nähere Informationen sind unserem Programm zu entnehmen.
Um Staus zu vermeiden, wird der Verkehr rund um die IdeenExpo digital geregelt: Bitte nutzt für die Anfahrt die kostenlose und werbefreie App „NUNAV Navigation“. Einfach in der "NUNAV"-App „IdeenExpo“ suchen und stressfrei zu einem freien Parkplatz gelangen.
Jugendliche ab 14 Jahren können das Gelände der IdeenExpo ohne Begleitperson besuchen.
Am besten wird das Gelände mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht. Die Stadtbahnlinien 6 und die Verstärkungslinie 16 fahren bis zur Endhaltestelle Messe/Ost (Messeeingang Ost 3). Von dort führt ein kurzer Fußweg über die Expo Plaza direkt auf das IdeenExpo-Gelände und zu den Hallen. Der Weg ist ausgeschildert. Es gibt keine Möglichkeit die IdeenExpo über die Eingänge Nord oder West zu betreten.
Weitere Informationen zur Anfahrt sind unter dem Punkt Anfahrt und Öffnungszeiten zu finden.
- Im Anmeldeportal registrieren Sie zunächst Ihre Schule, falls Sie die IdeenExpo zum ersten Mal besuchen. Anschließend können Sie für die registrierte Schule die Lerngruppen anmelden. Unter folgenden Link gelangen Sie zum Anmeldeportal: https://anmeldung.ideenexpo.de/
- Melden Sie dort Ihre Klasse(n)/Lerngruppe(n) an. Sie können unter der Beachtung der Maximalteilnehmerzahl von 40 Personen (inkl. Begleitpersonen) auch mehrere Klassen zusammenfassen. Wir empfehlen jedoch, die Gruppen zumindest nach Jahrgangsstufen zu trennen. Bei Workshop-Buchungen kann so die richtige Zuordnung zur Zielgruppe des Workshops erfolgen.
Ab dem 21. März können Sie über unsere Hotline 0511 - 546 849 80 Workshops für Ihre Lerngruppe buchen. Halten Sie dafür Ihre Buchungsnummer aus der Anmeldung bereit.
Pro Schüler/-in kann ein Workshop gebucht werden
Bei der Anmeldung einer Lerngruppe erhalten Sie eine Buchungsnummer. Diese dient auch im Anmeldeportal als Schlüssel für die Bearbeitung der jeweiligen angemeldeten Gruppe.
Hinweis: Sobald Sie Workshops gebucht haben, können Sie an Ihre Anmeldung keine Änderungen mehr vornehmen. Bitte wenden Sie sich dann an stoeckler@ideenexpo.de.
- Für angemeldete Lerngruppen, die aus der Region Hannover mit dem ÖPNV anreisen, stellen wir kostenlose Tagestickets des GVH zur Verfügung.
- Bei angemeldeten Gruppen, die außerhalb des GVH-Tarifgebiets anreisen, gewähren wir einen Fahrtkostenzuschuss in Höhe von vier Euro pro Person.
- Bei der Anmeldung Ihrer Gruppe können Sie den Fahrtkostenzuschuss beantragen. Bitte halten Sie dafür die Bankdaten bereit.
Der Fahrtkostenzuschuss wird schulischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche gewährt. - Die An- und Abreise organisieren Sie selbstständig. Sie können also frei wählen, ob Sie mit der Bahn oder dem Bus anreisen.
Beim Eintritt zur Messe melden Sie sich mit Ihrer Schulklasse am Infotresen an. Dabei zählt die Anzahl der angereisten Personen als Grundlage für den Fahrtkostenzuschuss. Dieser wird im Anschluss an die Veranstaltung auf die angegebene Bankverbindung überwiesen.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an stoeckler@ideenexpo.de
Die Führungen mit unseren Scouts buchen Sie direkt vor Ort, am Eingang der IdeenExpo. Wir haben genug Scouts vor Ort, sodass Sie kurzfristig eine individuelle Führung vereinbaren können.
Die Scout-Führungen dauern ca. eine Stunde. Unsere Scouts führen Sie über das IdeenExpo-Gelände, damit Sie einen ersten Überblick bekommen. Die Scouts zeigen Ihnen spannende Aussteller, die Sie nicht verpassen sollten. Sie interessieren sich für einen bestimmten Themenbereich besonders? Dann geben Sie Ihrem Scout Bescheid. Ihre individuellen Wünsche werden gern berücksichtigt.
Für Ausnahmefälle finden Sie bei den Akkreditierungspoints beim Eingang Ost 3 und Süd 1 beim Anmeldetresen auch die Möglichkeit, größeres Gepäck Ihrer Lerngruppe zu verstauen. Kleinere Taschen und Rucksäcke können mit auf das Gelände genommen werden.