Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Sind Wärmepumpen überteuerter Hightech oder die Zukunft, wenn es um klimaneutrales Heizen geht? Dieser Frage geht das Exponat „Wärmepumpe“ nach und klärt die Besucher darüber auf, dass Wärmepumpen sehr einfach aufgebaut sind. Zu sehen gibt deshalb es eine kleine kompakte Wärmepumpe, die von den Bauteilen und dem Funktionsprinzip her ihren größeren Kollegen in nichts nachsteht. Im Gegensatz zu konventionellen Wärmepumpen sind hier die einzelnen Bauteile anschaulich angeordnet und können vom Besucher gefahrlos berührt werden. Der „Wärmepumpeneffekt“ kann somit unmittelbar nachvollzogen werden. Die üblichen vier Bestandteile einer Wärmepumpe (Verdichter, Expansionsventil, Verdampfer und Kondensator) sind in einem handlichen Metallkoffer untergebracht: Stromquelle anschließen, fertig, los!
Elektromobilität benötigt zwangsläufig Strom und daher wird hier gezeigt, wie künftige Solartankstellen aussehen könnten: Solarmodule auf dem Dach einer Tankstelle erzeugen Strom, wenn sie von Sonnenlicht bestrahlt werden. Der Strom wird entweder in einem Akku zwischengespeichert oder direkt in ein Elektromobil - wie hier - eingespeist und lädt dort eine Batterie. Als Batterie des Mobils dient im Exponat ein Superkondensator, dessen Aufladung innerhalb von wenigen Sekunden erledigt ist. Gezeigt wird der Ladevorgang anhand zweier Anzeigeinstrumente für Stromstärke und Ladespannung. Nach seiner Aufladung wird das Mobil vom Ladekabel getrennt und dreht einige Runden auf der Straße um die Tankstelle.
Dieses Exponat ist eine Leihgabe des Helmholtz-Zentrums in Berlin. Es besteht aus einem Ergometer, auf dem eine Person eine Schwungmasse antreibt. Die vom Ergometer erzeugte elektrische Energie kann auf verschiedene Verbraucher verteilt werden: einen Lüfter, eine Leuchtdiode, zwei Lampen (60W und 120W), ein Heizelement, und einen Fernseher. So wird ohne Umwege Energieerzeugung und Energieverbrauch "erfahrbar". Die Versuchsperson merkt rasch, wie anstrengend das Treten bereits für den Betrieb einer 60W-Lampe ist. Neben dem Ergometer steht ein 100W-Solarmodul, damit die Versuchsperson den Raumbedarf einer Solaranlage erkennen kann, die eine vergleichbare Leistung hervorbringt.
In einem kleinen Drehkarussell sind vier "Wettersimulationen" enthalten, die sich lediglich durch ihre Beleuchtungsverhältnisse unterscheiden: Ein Winternachmittag, ein regnerischer Durchschnittstag, ein Sonnentag mit Wolken und ein unbewölkter Nachmittag. In diesem Wettersimulator nimmt eine kleine Solarzelle das Licht auf, wandelt es in elektrischen Strom um, der eine Kette hintereinander geschalteter Ventilatoren antreibt. Wie viele Ventilatoren sich jeweils drehen hängt einzig von der erzeugten Stromstärke ab. Hier wird sehr anschaulich gezeigt, wieviel Energie durch eine Solaranlage erzeugt werden kann. Gleichzeitig bekommt der*die Betrachter*in eine Vorstellung davon, wie sehr sich das Auge durch gefühlte "Helligkeit" täuschen lässt.

StreetScooter lädt unterwegs

E-Autofahren mit Solarstrom? Ja, das geht! In einem Forschungsprojekt hat das ISFH einen Streetscooter der gleichnamigen Firma mit Solarmodulen ausgestattet und über einen Zeitraum von zwei Jahren sein Betriebsverhalten beim Laden und Betreiben mit Solarstrom untersucht. Daraus ergab sich, dass wir mit den Solarmodulen auf dem Lieferfahrzeug ca. 25% der für den Betrieb notwendigen elektrischen Energie erzeugen und somit die stationären Betriebskosten erheblich verringern können. Das ist ein sehr schönes Ergebnis und zeigt das enorme Einsparpotenzial, denn die Fläche auf dem Lieferfahrzeug ist begrenzt. Einmalig ist das technische Equipment im Fahrzeug zur Einspeisung des Solarstroms in das Bordnetz. Es ist gut sichtbar und wird im begehbaren Laderaum des Fahrzeugs erklärt.

REINTJES Kleingetriebe

Bei REINTJES auf dem Stand ist ein maritimes Getriebe mit der Typenbezeichnung WAF 244 ausgestellt. Aber was bedeutet WAF 244? In technischer Sprache bedeutet das Wendegetriebe, Achsversetzt, mit AnFlanschausführung. Es handelt sich um ein Kleingetriebe, welches in Schiffen eingebaut wird. Ein Getriebe ist das Bindeglied zwischen Motor und Schiffsschraube, welches die Power des Motors verringert und die Kraft zu der Schiffschraube leitet. Dadurch wird das Schiff angetrieben.

Wettbewerbsangebot Zahnrad-Puzzle

Puzzle? Das hört sich ja zeitaufwendig an. So ist es aber nicht - es geht hierbei um Schnelligkeit. Das Ziel dieses Mitmachangebotes ist es, Zahnräder in der richtige Reihenfolge einzuordnen, um damit ein Schiff anzutreiben. Damit wird das Innenleben eines Getriebes angedeutet. Das Getriebe überträgt die Bewegungen des Motors im Schiff mithilfe von Zahnrädern und Wellen (und natürlich noch vielem mehr) an die Schiffsschraube, welche dann das Schiff antreibt. Mit der richtigen Anordnung der Zahnräder in dem Puzzle wird das Zusammenspiel in einem Getriebe dargestellt. Wer mithilfe der Anordnung der Zahnräder das Schiff am schnellsten ans Ziel bringt, hat den Wettbewerb gewonnen und damit schon ein gutes Verständnis in dem technischen maritimen Bereich.

Getriebebau mit der VR-Brille erleben

Mit der VR-Brille in eine andere Welt eintauchen? Dieses Erlebnis ist auf dem REINTJES Stand möglich. Mithilfe der VR-Brille kann die Montage eines Getriebes erlebt und die einzelnen Bauteile bis zum fertigen Produkt zusammengebaut werden. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit eines Industriemechanikers/ einer Industriemechanikerin zu bekommen. Das Fertigstellen des Getriebes in der digitalen Welt ist wie ein Erfolgserlebnis und außerdem findet eine Wissenserweiterung im Bezug auf den Getriebebau statt. Ob jung oder alt - jeder darf mitmachen und mithilfe der VR-Brille einen Teil der Welt von REINTJES erleben.

Handyhalterung selber biegen

Eine Werkbank auf dem Stand? Das gibt es bei REINTJES. Mit einer händisch zu betätigenden Biegevorrichtung können Aluminiumbleche zu Handyhalterungen umgeformt werden. Für diese Technik stehen wir mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen diesen Prozess und sind für alle Fragen offen.

Das VirtuChemLab

Damit im Chemielabor alles glatt läuft, ist es wichtig, dass die korrekten Handlungsabläufe sitzen. Bis das gelingt, braucht es jedoch vor allem eines: Übung! Was aber tun, wenn einem gerade kein Labor zur Verfügung steht? Dann geht es auf in das VirtuChemLab, welches von Studierenden der Informatik an der Universität Paderborn entwickelt wurde. In unserem virtuellen Chemielabor kann man sich an verschiedenen Experimenten versuchen – ganz ohne die Gefahren des echten Chemielabors. Dank moderner Virtual Reality-Technologie fühlt es sich jedoch nicht weniger real an. Hier zeigen die Informatik und die Chemiedidaktik der Universität Paderborn wie sie zusammen die Lernräume der Zukunft gestalten. Also: Brille aufgesetzt und eingetaucht in das virtuelle Labor!

ID.4 Streifenwagen - Nimm Platz

Der neueste reinelektrische Streifenwagen bei der Polizei Niedersachsen ist der VW ID.4, der mit einer Reichweite von knapp 500km ohne Einschränkungen im regulären Streifendienst einsetzbar ist.
Seit 2018 besitzt die Polizei Niedersachsen mehrere elektrische Polizeimotorräder. Diese E-Kräder zeichnen sich neben geringen Geräuschemissionen durch eine hohe Fahrdynamik und eine einfache und sichere Handhabung aus.

Tough like a cop: Beweis dein Können in der Körperschutzausstattung

Bewältigen eines Parcours mit diversen Hindernissen (Bspw Kasten) in Körperschutzausstattung und unter körperlicher Belastung.

Blaulicht-Generator: Steuere dein Blaulicht per Smartphone

Technik-Demonstration, was mit wenigen Mitteln auch zuhause gebaut und programmiert werden könnte, um per WLAN/Smartphone Hardware zu steuern.

Auf Zwei statt auf Vier Rädern durch Stadt und Region Hannover!

Was weißt Du über Fahrradcops? Komm‘ zu unserem Stand in die IdeenHalle 7 und scanne den QR-Code: Hier erfährst Du Alles über den Arbeitsalltag der Fahrradstaffel Hannover. An unserem Stand kannst Du dir unser Fahrrad samt Ausstattung ansehen.
Die Lösung der EDEKA Minden-Hannover für das Einkaufen der Zukunft ist der EASY Shopper, ein neuer und innovativer Ansatz für den bisher bekannten Einkaufswagen. Instore-Navigation, Einkaufslisten unterwegs erstellen und mit dem Partner teilen, beim Betreten des Marktes die besten Angebote erhalten und vor allem: Vergiss das Warten an der Kasse! Einkaufen und gehen - kein Schlangestehen oder Umpacken mehr. Wir fordern dich heraus: Such dir passende Artikel aus, sodass du einen Warenwert von 20 Euro scannst. Wenn du es schaffst (inkl. 5 % Abweichung), erwartet dich eine kleine Überraschung. Probiere ihn aus! Den neuen Einkaufswagen der EDEKA!

EDEKA Talente Truck

Der EDEKA Talente Truck steht für Berufsorientierung der besonderen Art. Interaktive, informative und actionreiche Stationen lassen dich spielerisch deine Talente und Interessen entdecken. Highlights wie der Smoothie-Rider oder der Food-Express machen die (Ausbildungs-)Welt des Lebensmitteleinzelhandels erlebbar.

FotoBulli

Hier kannst Du einen original 50 Jahre alten VW Bus erleben. Im liebevoll gestalteten Innenraum unseres Bullis befindet sich eine hochmoderne Fotobox. Einmal im Bus eingestiegen überkommt Dich das Gefühl der 70er Jahre und Du hast die Möglichkeit mit Dir uns Deinen Freunden ein Foto aufzunehmen, welches direkt mitgenommen werden kann.

Capture-Recapture-Spiel

Du interessierst dich für Naturschutz? Dann bist du bei uns genau richtig! Bei unserer Mitmach-Station kannst du in die Rolle eines/r Amphibienschützer/in schlüpfen und ein sogenanntes "Monitoring" durchführen. Mithilfe der Rückfangmethode oder auf Englisch Capture-Recapture-Methode kannst du so die Größe einer Tierpopulation bestimmen und erfährst, wie variabel sie ist.

Lebensraum der Gelbbauchunke

Frösche und Kröten kennt jeder, aber wie sieht es mit Unken aus? Diese Gruppe der Froschlurche hat ganz besondere Eigenheiten und ist hierzulande stark bedroht. Beim Blick in unsere schön gestalteten Schaukästen, oder auch Dioramen genannt, lernst du mehr über die Gelbbauchunke und ihre Lebensweise. Im anschließenden Doppelgänger-Spiel erlebst du außerdem, wie individuell die einzelnen Unken sind.
Die 65 Puzzleteile zeigen maßstabsgetreu die weltweit größten Anbaukulturen. Rund 8 Milliarden Menschen leben derzeit auf der Erde. Würde man die gesamte globale Ackerfläche gerecht aufteilen, stünden jedem Menschen 2.000m² zur Verfügung. Auf dieser Fläche muss alles wachsen, was ein Mensch im Jahr verbraucht - Nahrung, Kleidung, Sprit und Genussmittel. Dabei sind Verfügbarkeit und Verbrauchsgewohnheiten sehr unterschiedlich. Entdecke die Vielfalt des globalen Weltackers! Welche Pflanzen kennst du, vielleicht hast du manche noch nie gesehen? Wie sieht dein persönlicher Weltacker aus? Reichen deine 2.000 m²? Was haben deine Konsumgewohnheiten für Auswirkungen in der Welt?
Kuh = Kuh? Nein, Kuh und Bulle werden hier zusammengefügt. Und zwar von 15 verschiedenen Rinderrassen, die sich nicht nur in äußeren Merkmalen wie Größe, Körperbau, Fellfarbe, Haarlänge und Hörnern unterscheiden. Weltweit gibt es mehrere Hundert, wenn nicht sogar über 1.000 Rinderrassen. Die Zuchtziele sind sehr unterschiedlich. Hast du schon mal von Milchrassen, Fleischrassen oder Zweinutzungsrassen gehört? Kannst du diese Zuchtziele am Erscheinungsbild der Rinder wiedererkennen? Finde die Pärchen von Kuh und Bulle!
Den guten alten Kohl gibt es in vielen verschiedenen Arten und Sorten. Viele davon sind frosthart und können daher gut als regionales Gemüse im Winter gegessen werden. Kohl ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und gilt als sehr gesund. Hier kannst du dir einen Kohl vorziehen für den eigenen Garten im selbstgemachten Paper-Pot mitnehmen. Damit es auch schmeckt, gibt es Anbautipps und leckere Rezeptideen dazu!

Bagger Simulator

Du kannst erleben, wie es ist eine schwere Baumaschine selbst zu führen und damit zu arbeiten, indem Du in begrenzter Zeit eine Aufgabe erfüllst. Dabei bewegt sich der Simulator wie eine echte Maschine und wird durch realistische Bedienelemente gesteuert. Bildschirm und Fahrersitz bewegen sich dabei je nach Steuerbewegung mit.

NewsMatch: Finde die besten Schlagzeilen und gewinne!

Tauche ein in die faszinierende Welt der Nachrichten mit "NewsMatch" – dem ultimativen Top-Story-Memory-Duell für Schülerinnen und Schüler. Kannst du die meisten Top-Story-Paare finden und das Duell gewinnen? Jedes perfekt zusammenpassende Paar bringt dich einen Schritt näher zum Sieg. Doch Vorsicht: Nicht alle Schlagzeilen sind so einfach zu merken, wie sie erscheinen!

Erforsche, was du kannst!

Was ist Deine Stärke? Sprache, Empathie, Forschen, Schreiben, Organisation, Leitung, Politik und vieles mehr oder etwas ganz anderes. Du findest bei uns Deine 6 stärksten Stärken. Und wir reden mit Dir darüber, wo Du sie einsetzen kannst.
Bei Linde sind davon überzeugt, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der weltweiten Energiesysteme spielen kann. Als einer der weltweit größten Hersteller von Wasserstoff nutzen wir dieses vielseitige Gas seit mehr als einem Jahrhundert und arbeiten ständig daran, neue, effiziente Wege zu finden, um es an Unternehmen und Industrien weltweit zu liefern. Dank unserer Erfahrung bei der Entwicklung und dem Bau von Hochleistungs-Wasserstoffanlagen können wir unsere Lösungen auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zuschneiden. Ganz gleich, ob sie gasförmigen oder flüssigen Wasserstoff benötigen oder Systeme zur Erzeugung vor Ort, wir verfügen über das technische Know-how, um zuverlässige und kostengünstige Produkte zu liefern.
Unsere Workbench bietet die perfekte Gelegenheit, Wasserstoff hautnah zu erleben und auszuprobieren. Hier hast Du die Chance, mit anderen ins Gespräch zu kommen und Dich über aktuelle Trends und Entwicklungen auszutauschen. Wir laden Dich ein, in unsere Welt der Wasserstoff-Technologie einzutauchen und die Vorteile dieser zukunftsweisenden Energieform kennenzulernen, um die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff kennenzulernen.

Starte durch mit den Robocars - Roboterprogrammierung leicht gemacht

Die Robocars bieten eine interaktive und spielerische Möglichkeit, erste Schritte in der Programmierung von Robotern zu machen. Die Bots können entweder über eine App (interaktiv durch Neigen des Smartphones) oder über eigens entwickelte Sprachbefehle gesteuert werden.

ContiLounge

Nach einem erlebnisreichen Tag auf der Ideenexpo und auf unserem Stand brauchst du eine Pause? Dann nimm doch Platz, lehn dich zurück und wirf mal ein Blick um dich. Entdeckst du die Gegenstände aus Reifen? Altreifen um genauer zu sein! Im Rahmen von einem Schulprojekt haben sich Schüler und Schülerinnen überlegt, wie Reifen ein zweites Leben bekommen könnten und sind auf die Idee gekommen: Blumentöpfe und Mülleimer.

Schleppversuche durchführen: Ermittle den Widerstand verschiedener Rumpfformen

Wirkt sich die Schiffsform auf die Schnelligkeit und den Kraftstoffverbrauch eines Schiffes aus? Teste es selbst im Schlepptank. Lasse drei Schiffe gegeneinander antreten und messe die Zeit. Je langsamer das Schiff, desto höher ist der Schiffswiderstand gegen das umströmende Wasser. Finde heraus, welche physikalischen Prinzipien Schiffsbauingenieur*innen beim Entwerfen eines klimafreundlichen Schiffes beachten müssen.

Schiffslinien zeichnen: Lerne, wie du effiziente Schiffe entwirfst

Vom Bleistiftstrich zum gebauten Schiff – die Form des Schiffes wirkt sich unmittelbar auf seinen Kraftstoffverbrauch aus. Als Schiffbauingenieur*in legst du auf dem Papier eine wichtige Grundlage für die emissionsarme und klimafreundliche Schifffahrt. Erfahre anhand einer 3D-Rumpfform, wie sich die Meeresströmung auf die Effizienz der Schiffsfortbewegung auswirkt. Zeichne Schiffslinien und nutze dafür Straklatte, Schablonen und Molchen. Das sind Hilfsmittel zum Entwerfen, Zeichnen und Optimieren von sogenannten Linienrissen.

Schiffsmotor instand setzen: Demontiere und montiere Kolbenringe

Kolbenringe montieren und demontieren – gewusst wie. Exakt eingebaute und ausgerichtete Kolbenringe regulieren den Ölverbrauch und sichern die effiziente Motorenfunktion des Schiffes. Teste deine Fähigkeiten und demontiere Kolbenringe. Prüfe diese mit einer Bügelmessschraube und baue sie danach wieder genau ein. An Bord des Schiffes ist das eine Aufgabe von Schiffsmechaniker*innen.

Knoten auf hoher See beherrschen: Knüpfe Seemannsknoten auf dem Balanceboard

Wer zur See fahren will, muss Knoten knüpfen können – damit die Übernahme von Proviant, die Stauung von Ersatzteilen oder das Anbringen der Flagge am Mast sicher funktionieren kann. Teste dein Geschick auf dem Balanceboard und binde Leinen zu klassischen Seemannsknoten. Diese Fähigkeit brauchen nicht nur Berufe an Bord, sondern auch die Festmacher*innen, fürs An- und Ablegen von Schiffen am Hafen. Als Give-away darfst du dir einen Schlüsselanhänger zum selbst Knoten mitnehmen.

Warenumschlag im Hafen ist Teamwork: Verlade einen Container

Teamwork und Koordinationsgeschick – darauf kommt es beim Laden und Löschen (Entladen) eines Schiffes im Hafen an. Teste dein Können und verlade in einem strategischen Gruppenspiel Container auf ein Schiff. Hier findest du Holzklötze und Seile für die Geschicklichkeitsübung mit einem sogenannten Fröbelturm.

Mixed Reality: Mit HoloLens-Brille eine Steuerung am Schiff tauschen

Virtual Reality kommt nicht nur beim Gaming zum Einsatz, sondern auch in der Elektrotechnik. Teste deine Skills und erfahre, wie du an Bord eines Schiffes eine Steuerung tauschst. Über ein HoloLens-Brille werden dir Hologramme eingeblendet, die dich bei der Bedienung des Steuerungscomputers anleiten. Mit der HoloLens hat die Schiffscrew immer einen virtuellen Servicetechniker bzw. eine virtuelle Servicetechnikerin an Bord. Ob in Küstennähe oder auf hoher See, das Bordpersonal ist mit der HoloLens sofort handlungsfähig. Das ist zeiteffizient und spart Emissionen, schließlich entfällt die An- und Abreise von externem Servicepersonal.

Mehr als heiße Luft: Führe Versuche mit Druckluft aus

Schiffsmotor starten, stoppen und rückwärtsfahren – für einen sicheren und energieeffizienten Betrieb kommt Druckluft zum Einsatz. Baue mit Schläuchen und pneumatischen Verschaltungen ein Druckluftsystem. Die optimierte Druckluftversorgung steigert die Energieeffizienz und reduziert Emissionen von Maschinen. Mithilfe von verbindungsprogrammierten Steuerungen behalten Schiffsmechaniker*innen, Mechatroniker*innen und Automatisierungstechniker*innen den Überblick über die Pneumatik –an Bord und an Land.

Stromkreise verstehen: Löte eine Solarlampe

Ob Navigation, Antriebssystem oder Energieverteilung – ohne Strom läuft auf dem Schiff nichts. Beim Löten deiner Solarlampe und beim Stecken von Schaltkreisen, kannst du sehen, wie Elektrotechnik funktioniert. Moderne Schiffselektronik und Automatisierungstechnik sind wichtige Komponenten umweltgerechter Schiffe. Neben einem elektrotechnischen Verständnis brauchen Elektrotechnische Offiziersassistent*innen und Elektrotechnische Schiffsoffizier*innen handwerkliches Geschick. Sie kümmern sich um das Einrichten und Warten der elektronischen Ausrüstung an Bord. Aber auch an Land gibt es für Elektrotechniker*innen und Elektroingenieur*innen in der maritimen Branche viele tolle Einsatzfelder.

Feel Maritime Fotowand: Mit maritimer Schutzkleidung ablichten lassen

Sei ein Teil der maritimen Familie – mindestens für einen Fotomoment. Mit maritimer Schutzkleidung tauchst du ein in unsere Welt. Wir stellen Eintauchanzüge aus der Schifffahrt und den passenden Hintergrund. Das Foto darfst du gerne mit deinen Freund*innen und auf Social Media teilen #feelmaritime #machmeer

Der Wind als Antrieb: Bestaune ein nachhaltiges Segelschiff

Bestaune das Skiff-Boot, das zu 75 % aus nachhaltigen Materialien besteht. Es wurde von Schiffbaustudierenden der Fachhochschule Kiel gebaut. Mit nachhaltiger, selbstentwickelter Messelektronik und Performance-Segeln fährt das Segelschiff umweltfreundlich übers Wasser – ausschließlich mit der Kraft des Windes. Wie im Segelsport kommt der Segelantrieb auch in der Segelkreuzschifffahrt und in der Frachtschifffahrt zum Einsatz. Windkraft wird als umweltfreundliche Ergänzung zu konventionellen Kraftstoffen bereits erfolgreich getestet. Wenn der Wind günstig weht, helfen Segel dabei den Treibstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen zu senken.

Augmented Reality Biosphere - Serious Gaming für das Klima von morgen

Bei dem Exponat handelt es sich um ein Augmented-Reality-Spiel, bei dem ein realer Tisch mit einer speziellen Markierung um eine virtuelle abstrakte Stadt erweitert wird, die durch ein Tablet betrachtet werden kann. Durch die Nutzung des Tablets als Videokamera kann die digitale Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. In Abhängigkeit der Nähe des Tablets zu einem bestimmten virtuellen Element können aus den Tablet-Lautsprechern passende Geräusche vernommen werden (z. B. spielende Kinder). Ziel des Spiels ist es, auf die Bedürfnisse der Stadtbewohner einzugehen, dies hat aber wiederum einen negativen Effekt auf die Umwelt. Das Exponat soll auf spielerische Weise die Herausforderungen des Klimawandels im Zusammenhang mit der modernen Gesellschaft herausstellen.

Interaktive Starkregen-Simulation

Besucher können in einem Sandkasten (ca. 160x120cm) beliebige Landschaften aus Hügeln, Tälern oder Schluchten formen. Die geformte Landschaft wird von einer Tiefenkamera in Echtzeit eingelesen und durch ein leistungsstarkes Rechnersystem in ein virtuelles 3D-Terrain-Modell transformiert. Für dieses virtuelle Terrain wird dann eine realitätsnahe Starkregen-Simulation durchgeführt, die z. B. zur Seen- oder Flussbildung führt. Ferner kann beobachtet werden, wie der Regen die virtuelle Landschaft verändert. Noch während die Simulation läuft, kann die Landschaft durch interaktive Eingriffe in den Sandkasten angepasst werden. Die Simulation wird vollständig auf der Grafikkarte des Rechners durchgeführt, wodurch erst eine interaktive Anwendung für diesen Algorithmus möglich wird.

Kräfte sichtbar machen

Wenn du glaubst, dass Du Metall nicht verbiegen kannst, hast Du dich getäuscht! Wir zeigen dir mit Hilfe von sensibler Messtechnik wie im Fahrwerkbereich auch kleinste Verformungen gemessen und sichtbar gemacht werden. Probiere mit deinen Freunden wer der Stärkere ist.
Wie sieht Musik eigentlich aus? Mit Hilfe eines Plasmalautsprechers und deines Smartphones kannst du die ansonsten nur hörbaren Schallwellen von deinen Lieblingssongs in einem elektrischen Feld sichtbar machen. Vor Ort kannst du natürlich auch alles darüber erfahren, was Plasma eigentlich ist und wie der Plasmalautsprecher genau funktioniert.
Das NativPlus-Haus ist ein Wohn- oder Bürogebäude, das den Anforderungen des nachhaltigen Bauens und der CO2-Einsparung zur Erreichung der Klimaziele entspricht. Es verwendet erneuerbare Energiequellen wie Photovoltaik, thermische Solarenergie und Geothermie. Natürliche Materialien und angepasste Technologien sorgen für ein gesundes Raumklima. Mit dem Modellhaus können verschiedene Wohnkonzepte getestet und evaluiert werden. So werden neue Erkenntnisse gewonnen und innovative Wohnlösungen entwickelt.
Unsere Forscher- und Entdecker*innen-Kisten enthalten eine Ideen- und Materialsammlung zur MINT Bildung in Grundschulen. Im Rahmen der IdeenExpo kann mit den Materialien verschiedenen Fragen nachgegangen werden: wie bringe ich die Milchtüte zum Fahren? wie baue ich eine Brücke? wie bewege ich eine Hebebühne? und vieles mehr... Nach den didaktischen Prinzipien der Lernwerkstatt soll das Material zum gemeinsamen Experimentieren einladen und Kinder ihre Lernprozesse selbst gestalten lassen. Das Exponat ist im Rahmen der Aktionsfläche vom 14.-16.06. auf der IdeenExpo.
Entdecke den virtuellen Campus der HAWK und lerne deine Stärken kennen! Das Förderprojekt „hands on“ (Hybride Handlungsräume zur Stärkung sozial-emotionaler Lernprozesse in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften) der HAWK erweitert das Campus-Leben und den Studienalltag um eine virtuelle Komponente: den virtuellen Campus der HAWK. Bei uns kannst du den Campus eigenständig entdecken und deine Erfahrungen in einem Campus Quiz testen. Durch den virtuellen Stärkenparcours hast du die Möglichkeit deine eigenen Stärken zu entdecken und herauszufinden, was die Stärken für dich bedeuten. Was ist deine Lieblingsstärke? Mut? Freundlichkeit? Neugierde? Finde es heraus im Stärkenparcours-Workshop. Wir freuen uns auf dich!

Schreibe uns