Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Hochschule Wismar jeden Tag entdecken!

Mit Hilfe von interaktiven Experimenten und Exponaten könnt ihr die MINT-Studiengänge der Hochschule Wismar kennenlernen - hoch hinaus denken, mit Spannung etwas leisten, mit Weitblick etwas in Bewegung bringen. Täglich laden euch abwechselnde innovative Aktionen und Experimente zum Entdecken ein.

Bist du so schnell wie das Licht? Diese Frage gilt es zu klären bei unserem Nano-Sprint.

Die Schülerinnen und Schüler laufen bei einer Distanz von 6 Metern so schnell sie können und während dessen misst das Team des IFNANO mit optischen Sensoren deren Beschleunigung und Geschwindigkeit.

Drohnen als Messplattform zur geophysikalischen Erkundung für Grundwasserfragen

Welches Potenzial bietet die Drohnen-Geophysik für die Grundwasserforschung im Zuge von Trockenheit, Versalzungen und extremen Ereignissen? Drohnen sorgen in der Forschung seit einiger Zeit für großes Interesse und so werden sie auch im geowissenschaftlichen Umfeld zunehmend intensiver genutzt. Das LIAG stellt ein neuartiges drohnenunterstütztes Messsystem vor, mit dem der Untergrund mittels elektromagnetischer Felder bis in mehrere hundert Meter Tiefe durchleuchtet werden kann. Dieser Ansatz ermöglicht es den Forschenden beispielsweise Grundwassersysteme oder Erzlagerstätten aus der Luft kostengünstig flächenhaft zu erkunden und Auswertungspotenziale weiterzuentwickeln. Die beachtliche Drohne (Umfang 1,5 Meter) wird mit der Messkonstruktion ausgestellt (insgesamt 4 Meter hoch). In einem Flugsimulator können Gäste selbst die Drohne fliegen lernen.

Let's rock: Wie ELVIS den Untergrund in Schwingung versetzt

Mobile, handliche seismische Messungen? Der am LIAG entwickelte ELVIS ist zwar nur so groß wie eine Schubkarre, hat es aber in sich: Mit dem seismischen Gerät, das praktisch in einen Kofferraum passt, können trotz der Handlichkeit die ersten 200 Meter des Untergrundes hochaufgelöst untersucht werden. Wichtig ist das unter anderem für die Erforschung von Geogefahren wie beispielsweise aktive Störungen mit Erdbebenpotenzial im Untergrund, sowie von Grundwasser oder für die Suche nach sicherem Baugrund.

Herangezoomt: Der Porenraum eines Sandsteins als 3-D-Modell

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) macht das Unsichtbare sichtbar: Ein mit einem 3-D-Drucker gedrucktes Modell zeigt die mit Hilfe von Röntgen-Computertomografie erfassten nur wenige Mikrometer großen Porenraumstrukturen eines Bentheimer-Sandsteines. Durch Forschung bis in die Tiefenstrukturen von Sedimenten wird ein Verständnis über die Zusammensetzung des hochkomplexen Untergrundes erst möglich – dies ist für verschiedenste Forschungsthemen hochrelevant! So sagen Porenräume beispielsweise etwas über die Gas- und Wasserspeicherung aus, was nicht zuletzt für die Energiewende und den Grundwasserschutz wichtige, grundlegende Informationen sind. So werden am LIAG Forschungsfragen von den Grundlagen über das Prozessverständnis bis hin zur Anwendung untersucht.

Empfindliche Seismik: LED-Oszilloskop mit Geophonanschluss

Für seismische Messungen zur Erkundung der Beschaffenheit des Untergrundes werden Geophone eingesetzt. Die Besonderheit des Exponats ist, dass das Geophongehäuse transparent ist. So ist zu sehen, wie robust und doch empfindlich diese Signalaufnehmer sind. Interessierte können versuchen das Geophon ruhig zu halten. Schnell wird deutlich, dass dies unmöglich ist. Mit bloßem Auge ist erkennbar, dass die Spule auf der Feder permanent kleinste Bewegungen ausführt. In Kombination mit einem LED-Oszilloskop werden Wellen beim Stampfen oder Hüpfen auf dem Boden direkt sichtbar gemacht. Es wird auch deutlich, wie herausfordernd es im Berufsleben von Geophysikerinnen und Geophysikern sein kann, Messungen durchzuführen, wenn bereits kleinste Bewegungen diese beeinflussen.

ESCUBE: die Escape-Rätselbox

Die ESCUBE-Rätselbox liefert ultimativen Rätselspaß aus einem mobilen Escape Room. Bis zu vier Personen können in 25 Minuten Spielzeit berufsbezogene Klischeefrei-Rätsel lösen. So gelingt es, sich auf spielerische Art und Weise für Klischees in der Berufswelt zu sensibilisieren. Darüber hinaus bietet das Spiel einen Anlass für den anschließenden Austausch von Jugendlichen untereinander - sowie mit Eltern, Lehrkräften und dem Klischeefrei-Team.

Das Klischeefrei-QUIZ

Das Klischeefrei-Quiz ist ein aktives Ratespiel zum Thema klischeefreie Berufs- und Studienwahl. Im Stil von Jeopardy testen Einzelne oder auch Gruppen, ihr Wissen, diskutieren und lösen spannende Aufgaben rund um die Themen Beruf und Arbeitsmarkt. Dabei geht nicht ums Gewinnen, sondern um die Auseinandersetzung mit Geschlechterklischees in der Berufsorientierung. Dies geschieht über gemeinsames Raten und in der Kategorie „100 Punkte“ über Aufgaben in Form von Rollenspielen.
Klischees in der Berufsausbildung? Gibt es sie noch, und wo zeigen sie sich? An der Station Wissensrad können Besucherinnen und Besucher jeder Altersgruppe einmal am großen Rad drehen und ihr Wissen testen. Wer alles weiß, kann mit etwas Glück eine kleine Überraschung gewinnen.

LED-Reaktionsspiel

Licht aus, Spaß an! - Werde Punkte-Master bei unserem LED-Reaktionsspiel Werde zum Master of Twall: Statt Noten oder Credit Points im Studium sammelt ihr bei uns mit vollem Körpereinsatz Punkte bei unserem LED-Reaktionsspiel. Die Felder leuchten per Zufallsgenerator auf und ihr müsst sie schnellstmöglich nacheinander ausschalten – mit Geschick und natürlich auch mit Köpfchen. Also bring deine Freunde mit und finde heraus, wer mit einem Highscore den Weg aufs Siegertreppchen schafft! Bei all deinen Fragen rund um den Weg ins Studium unterstützen dich am Stand außerdem unsere Expert*innen von den Studienberatungsstellen der Hochschulen in Niedersachsen.

Programmiere deinen smarten Pflanzroboter

Wie kann uns ein smarter Pflanzroboter bei der Selbstversorgung und gesunder und umweltbewusster Ernährung helfen? Der Anbau von eigenem Obst und Gemüse scheitert oft an der Zeit zum Säen, Bewässern und Unkraut entfernen. Dabei kann ein smarter Pflanzroboter, der FarmBot, helfen. Er übernimmt im Beet alle Aufgaben, die normalerweise per Hand erledigt werden müssen: Er sät aus, misst die Feuchtigkeit im Boden, bewässert und entfernt Unkraut. Probiere bei uns den FarmBot aus und schau dir an, was er alles kann.

Ist das Informatik? Na klar!

Programmieren ist nämlich alles andere als trocken & theoretisch. Hier kannst du ausprobieren, was man mit generativer Programmierung alles anstellen kann. Du gibst einfach ein paar individuelle Daten ein und das Programm übersetzt diese in ein Muster, das du als Postkarte mit nach Hause nehmen kannst.

Böden sind vielfältig

Jeder Boden ist anders, der eine ist humos, der andere knirscht und manche sind richtig sauer. Was den Unterschied macht, kannst Du selbst untersuchen. Messe den pH-Wert und bestimme die Bodenart. Damit lassen sich viele Rückschlüsse ziehen, wie gut der Boden für den Ackerbau geeignet ist. Und vielleicht errätst Du sogar, was in dem Boden wächst?

Historie virtuell erleben

In Kooperation mit der Neuen Geschichte wurden in einem studentischen Projekt 3D gescannte Denkmäler in eine virtuelle Umgebung gebracht und interaktive Erfahrung zu ihrem historischen Kontext entwickelt und technisch umgesetzt. Und diese Räume kann man ausprobieren.

Quantenexpedition

Quantensysteme stellen besonders anspruchsvolle, höchstempfindliche Sensoren der modernen Physik dar und ermöglichen neuartige Anwendungen in unterschiedlichen Bereichen der physikalischen Messtechnik. Am Beispiel von Diamant haben wir eine virtuelle Tour durch die atomare Struktur entwickelt, die einen Einblick in die Funktion von Quantensystemen ermöglicht. Wir zeigen zudem Molekülstrukturen, die an der Universität mittels kryogener Elektronenmikroskopie aufgeklärt wurden, und ein tiefergehendes Verständnis der Funktion von Zellen in den Lebenswissenschaften ermöglicht. Die virtuellen Erlebnisse werden durch 3D gedruckte Modelle zum Anfassen unterstützt.
Autonomes Fahren ist eines der Mega-Trends der Automobilindustrie. Aktuell finden immer mehr assistierende und autonome Fahrfunktionen den Weg von der Forschung in Serienprodukte. Doch wie kannst auch Du an dieser Entwicklung teilhaben? An diesem Stand kannst du die Zukunft selbst im Kleinen erleben. Miss dich mit autonomen Rennfahrzeugen und seit schneller als die Maschinen. Nimm einen Controller in die Hand und versuche dein Glück! Hintergrund: Mit einer Modellrennbahn im Maßstab 1:24 bietet sich die Möglichkeit rechtlichen Problemen zu begegnen und Gefährdungspotentiale bei der Ausbildung auszuschließen. Die Studierenden kontrollieren Fahrzeuge entlang der Längsachse und bekommen so ein direktes Erfolgserlebnis.
Mithilfe der Wellenrinne können BesucherInnen ausprobieren, wie verschiedene Kombinationen von Küstenschutzanlagen und Wellen- und Gezeitenbedingungen sowie Szenarien des Meeresspiegelanstiegs das Überflutungs- und Hochwasserrisiko an der Küste beeinflussen. Es können Wellenüberlaufraten für die folgenden Küstenschutzanlagen und Bedingungen gemessen werden: Strand während einer Sturmflut, senkrechte und gekrümmte Deiche, gestufte und schräge Deckwerke, küstennahe Wellenbrecher, naturnahe Maßnahmen des Küstenschutzes (Mangroven, Salzwiesen, Seegraswiesen, Korallenriffe).
Themen des Umwelt- und Bauingenieurwesens betreffen immer große dreidimensionale Bauten, die in der Regel nicht direkt begangen, betrachtet und analysiert werden können. Analysen an diesen Bauten beruhen immer auf vereinfachten Modellen und es bedarf einer Menge an Abstraktionsvermögen, um diese zu verstehen. Wie viel einfacher könnte es sein, - wenn man direkt an den Bauten das Verhalten und die Eigenschaften studieren könnte, - wenn man in die Bauteile eindringen könnte, - wenn man die Bauteile auseinandernehmen könnte, - wenn man zusätzliche Informationen direkt an den Bauten sehen könnte. Genau das ist mit der VR-Technik möglich. Und wir zeigen Euch das. Setzt zusammen VR-Brillen auf und erlebt die Zukunft der Lehre, wie sie an der Ostfalia schon eingesetzt wird.
Ein Velomobil ist ein aerodynamisch verkleidetes Fahrrad, dass dadurch besonders hohe Fahrgeschwindigkeiten ermöglicht. Im Fahrsimulator der Ostfalia können die Besucher eine Probefahrt in einem Velomobil durchführen. Die besondere Geschwindigkeit, Sitzposition und Ergonomie wird erlebbar. Je mehr Energie der Fahrer aufwendet, desto schneller bewegt sich das Fahrzeug durch die virtuelle Strecke. Wie mit einem Velomobil kann man mit dem Simulator auch bis zu 60 km/h erreichen.

Ein High-Tech-Jo-Jo aus dem 3D-Drucker

Ein Jo-Jo aus dem 3D-Drucker? Nee … is' klar! Bei uns kannst Du Dein eigenes Jo-Jo, in Teilen in einem 3D-Drucker produziert, zusammenbauen. Aber nicht irgendein Jo-Jo, das nur „auf und ab“ kann, sondern ein echtes High-Tech-Teil mit Kugellagerfreilauf und der Möglichkeit, damit coole Tricks und Moves zu trainieren. Komm vorbei und lass Dich von weiteren Aktionen rund um Dein zukünftiges Jo-Jo überraschen!
Erlebe den virtuellen Zerrspiegel mit Web-Technologien! Nutze HTML5, Cascading Stylesheets und Javascript, um Deinen ganz persönlichen Avatar online per Webcam im Cyberspace zu kreieren und mit unnachahmlichen mathematischen Verzerrungen und Imageraster-Filtern auszustatten und zu experimentieren. Begebe dich damit auf eine innere Reise jenseits von Zeit und Raum und erspüre die beruhigende Wirkung dieser Vintage-Web-App. Mit QR-Code zum Mitnehmen und Teilen!

Pepper's Challenge: Meistere die Welt der sozialen Robotik im interaktiven Coding-Abenteuer!

Willkommen bei 'Pepper's Challenge' auf der IdeenExpo! Tauche ein in die Welt der sozialen Robotik, indem du unseren Roboter Pepper in einem interaktiven Coding-Abenteuer programmierst. Nimm die Herausforderung an, Pepper in möglichst kurzer Zeit eine Persönlichkeit zu verleihen. 'Pepper's Challenge' bietet nicht nur eine Einführung in die Welt der Technologie, sondern fördert auch logisches Denken und Kreativität - und du kannst dabei auch noch etwas gewinnen. Sei Teil dieses unvergesslichen Erlebnisses und entdecke, wie aufregend die Zukunft der sozialen Robotik sein kann!
Mobilität beginnt im Kleinen. Viele Menschen legen meist kurze Wege zurück. Es ist das unmittelbare Umfeld in dem wir uns bewegen. Der öffentliche Nahverkehr bietet hier ein breites Angebot. Dennoch ist der nächste Haltepunkt oft ein Stück vom Ziel entfernt oder der Bus ist gerade abgefahren. Im Reallabor Autonomer Busverkehr am Exer entwickeln wir einen Dienst, welcher individuelle Mobilität an beliebigen Haltepunkten ohne Personaleinsatz ermöglicht. Dies wird im Bereich des Geländes „am Exer“ in Wolfenbüttel umgesetzt. Hierzu wird ein autonomes Busshuttle auf Basis eines Leichtfahrzeugs von Grund auf durch Studierende und Mitarbeitende zum autonomen Fahren umgebaut. Zum Einsatz kommen beispielsweise LIDAR Sensoren, 5G Konnektivität, Cloud Verarbeitung und künstliche Intelligenz.

Energiefahrrad – Wie viel Strom braucht eine Glühlampe?

Setz dich auf unser Energiefahrrad und spüre den unterschiedlichen Energiebedarf für alte Glühlampen, Halogenlampen und moderne LED-Lampen. Bei gleicher Lichtausbeute muss bei den Halogen- und Glühlampen deutlich mehr in die Pedale getreten werden als bei modernen LED-Leuchtmitteln, die schon bei leichtem Treten wunderbar hell leuchten. Zusätzlich ist der Unterschied auf einer interaktiven Skala zu sehen. Die Fahrerin bzw. der Fahrer kann auf einem Tablet selbst zwischen den unterschiedlichen Leuchtmitteln wählen. Das Tablet zeigt darüber hinaus die aktuelle Leistung beim Treten an. So kannst du den Energieverbrauch fühlen und schärfst dein Bewusstsein für Energieverschwendung.

Sprachgesteuerter Roboter „Robbi“

“Robbi“ ist ein interaktiver Roboter mit vielseitigen Fähigkeiten. Er kann Fußballspielen, beherrscht verschiedene Bewegungen und beantwortet dir deine Fragen. Seine motorischen Fähigkeiten und Sprachsteuerung machen ihn zu einem faszinierenden Beispiel für Robotik und künstliche Intelligenz. Erlebe „Robbi“ in Aktion: stelle ihm Fragen, lerne die Technik hinter „Robbi“ kennen und erfahre mehr über Sprachsignalverarbeitung und Robotik!

Nieder mit der Schwerkraft. Es schwebe die Kugel!

Erlebe, wie eine Stahlkugel durch einen Elektromagneten in der Schwebe gehalten wird. Wie funktioniert das? Mit Hilfe einer Lichtschranke wird die Schwebehöhe der Kugel gemessen und mit der gewünschten Schwebehöhe verglichen. Ein Mikrocontroller berechnet die Regelung. Durch einen Transistor wird dann die Stromstärke des Elektromagneten eingestellt. Die Kugel schwebt, wenn die Kraft des Elektromagneten die Gewichtskraft der Kugel gerade eben aufhebt. Die Schwebende Kugel zeigt das Arbeitsprinzip eines Magnetlagers. Magnetschwebebahnen wie der Transrapid arbeiten nach diesem Prinzip. Schnell rotierende Frässpindeln sind oftmals magnetisch gelagert. Und auch Belichtungsmaschinen in der Chip-Herstellung verwenden hochpräzise Magnetführungen.

Bringe einen Airdancer mit Muskelkraft zum Tanzen!

Reicht deine Muskelkraft aus um einen Airdancer zum Tanzen zu bringen? Trete mit Kraft in die Pedale und erzeuge dabei mit einem Generator Strom! Wie hoch ist überhaupt die Leistung mit der ich treten kann? Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Schaffst du es den Airdancer zum Tanzen zur bringen, wartet eine kleine Überraschung auf dich.

Bestimme die theoretisch niedrigste Temperatur mit einem Gasthermometer

Wie kalt kann es eigentlich werden? Was ist die niedrigste Temperatur, die es gibt? Und was ist eigentlich eine Temperatur? In der Tat wissen nicht viele, wie die Temperatur definiert ist. Anhand eines Gasthermometers zeigen wir Dir, was diese Temperatur ist und mit kleinen Handgriffen bestimmen wir sogar die theoretisch niedrigste Temperatur.
Du kennst die wohlige Wärme vom Sonnenbad. Solarthermie ist in unseren Breiten die effizienteste Art, die solare Einstrahlung zu nutzen. Ca. 80 Prozent der einfallenden Sonneneinstrahlung kann thermisch genutzt werden, damit ergänzt die Solarthermie die Photovoltaik mit elektrischen Wirkungsgraden von bis zu 24 % in der Objektenergieversorgung. Du kannst solarthermisch Warmwasser bereiten oder die Heizung unterstützen und je nach Objekt und Lage bis zu 70 % Energie einsparen. Mit dem Demonstrator kannst du die Erwärmung des zirkulierenden Wassers aufgrund der Lichtbestrahlung direkt nachvollziehen. Wichtig sind die verbauten Komponenten, um bei den variierenden Temperaturen unzulässige Drücke oder Temperaturen im hydraulischen Kreislauf zu vermeiden.

Jeder spricht über sie, aber wie funktioniert sie? Die Wärmepumpe!

Jeden Tag ist Sie Thema im Radio, Fernsehen oder Internet, die Wärmepumpe. Hier hast Du die Möglichkeit mit deiner Muskelkraft eine Wärmepumpe zu betreiben. Schau welche Arbeit nötig ist, um ein Raum mit einer Wärmepumpe zu heizen oder zu kühlen. Mal schauen, ob Du ins Schwitzen kommst? Nimmst Du die Herausforderung an?

Bewegungswelten: Interaktive Kunst erleben

Tauche ein in eine faszinierende Welt generativer Kunst. Mit deinen Bewegungen steuerst du eine sich ständig verändernde grafische Komposition. Die Ergebnisse kannst du gleich auf deinem Smartphone mitnehmen. Diese interaktive Installation lädt ein, kreativ zu interagieren und sich in einer multisensorischen Umgebung zu verlieren.

Digitales Echtzeit Kooperationsspiel

Bist Du bereit für die ultimative Challenge? Suche Dir einen Freund oder Freundin und meistert den Rätsel- und Geschicklichkeitsparcours. Doch bedenkt, zwei weitere Teams streiten mit Euch gemeinsam und gleichzeitig um dieselbe Krone! Welches Team wird zum Schluss die Nase vorn haben? Was ist die beste Strategie und wer steht am Ende des Tages ganz oben in der Highscoreliste?

Studentische Projekte Bereich Videospiel

Bei diesem Exponat haben die Besucher die Möglichkeit studentische Videospielprojekte auszuprobieren und zu testen. Die Videospiele wurden im Zuge der Vorlesung Medienprogrammierung (2-3 Semester) / Wahlpflichtfach Games (4-5 Semester) im Bachelorstudiengang Mediendesign an der Ostfalia in Teams von 4-6 Studierenden konzipiert und umgesetzt. Die Entwicklungszeit betrug 2 Semester. Die studentischen Projekte zeigen die ganze Bandbreite an Spielgenres von einfachen 2D Jump & Run bis 3D Actionspiele. Für den Besucher wird auch die komplette Videospiel Dokumentation (sog. Game Design Dokument GDD) in Form eines gedruckten Booklets bereitgestellt.
Hast du schon einmal selbst einen Animationsfilm erstellt oder ein Video gedreht? Wir zeigen dir hier, was die Studierenden aus unseren Mediendesign-Studiengängen in ihrem Studium alles produziert haben. Ihr könnt mit den Studierenden sprechen, wie sie die Filme erstellt haben, was man alles benötigt für die Erstellung und wie man überhaupt die Idee für einen Film entwickelt.

Kontrolle der Raumluftqualität - Keine dicke Luft mit der Ostfalia

Mit dem Exponat kannst du Effekte wie der Ausatemluft, leichtflüchtige Substanzen oder Rauch auf die Luftqualität direkt selbst untersuchen. Du kannst in einen simulierten Abluftkanal hineinblasen, bis zu 3 Stoffe noch über Schieber hinzufügen und die Änderungen der Konzentrationen an Kohlendoxid (CO2), leicht flüchtigen Stoffen (VOC, hier: Minzöl, verdünnter Spiritus) oder Aerosolen auf dem Bildschirm des Versuchsstands verfolgen. Zwei miniaturisierte Mehrfachumweltsensoren – hier angeschlossen an einen Raspberry PI-Einplatinencomputer – können so zur intelligenten und energiesparenden Steuerung von Belüftungsanlagen zum Beispiel von Klassenzimmern auf Basis von relevanten Messdaten genutzt werden, um dicke Luft zu vermeiden.

Alles dreht sich um Wasserstoff: Die Grundlagen des sonnenlichtbetriebenen Wasserstoffkreislaufs

Wasserstoff ist ein Energieträger der Zukunft, da er auch „grün“ herstellbar ist, also ohne die Nutzung von fossilen Rohstoffen. Aber wie wird Wasserstoff denn eigentlich hergestellt und genutzt? Hier kannst du erfahren, wie Wasser mit der Energie des Lichts gespalten und zu Wasserstoff und Sauerstoff umgewandelt wird. In einer Brennstoffzelle mischen sich die beiden Gase wieder und ein Motor wird angetrieben.

Mit dem High-Tech-Maulwurf durchs Labyrinth

Findest Du den Weg durch das Labyrinth und kannst als Pilot*In auch gefährlichen Engstellen und Hindernissen ausweichen? Ein 3-D-Erlebnis der besonderen Art wartet auf Dich, wenn Du unseren High-Tech-Maulwurf durch das enge Röhrensystem steuerst. Ganz schön kniffelig, die Orientierung zu behalten. Bin ich jetzt 2-mal links abgebogen oder doch 3-mal? Auf welcher Ebene bin ich? Ahh! Was ist das da vorne? Ob ich besser ausweiche? Aber wohin? Meistere die Challenge und bringe die gefundene Belohnung sicher zurück zur Basis. Du hast Sie Dir redlich verdient!

Effizienter Flugzeugflügel: weniger Luftwiderstand für nachhaltigeren Luftverkehr

Fliegt ein Verkehrsflugzeug mit einem „normalen“ Flügel durch die Luft, werden die Luftströmungen um ihn herum zum größten Teil verwirbelt. Dies erzeugt einen großen Luftwiderstand und ist somit ineffizient. Wenn man auf der Flügeloberfläche jedoch eine Absaugung dieser Turbulenzen wie mit einem Staubsauger, jedoch durch viele winzig kleine, verteilte Löcher vorsieht, kann die Luftströmung stromlinienförmig und glatt gehalten werden. So wird der Luftwiderstand stark reduziert und damit der Treibstoffverbrauch gesenkt. Auf der IdeenExpo kannst du ein solches Flügelmodell bestaunen und von allen Seiten inspizieren.
Wasserstoff ist zurzeit in aller Munde, und auch wenn das nicht wörtlich zu nehmen ist, so sind die Ankündigung und Umsetzung einer milliardenschweren nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung sehr vielversprechend. So wird zukünftig auch an der Technischen Universität Braunschweig ‚grüner‘ Wasserstoff (H2) eine Schlüsselrolle für die Energiewende einnehmen. Er wird das verbindende Element zwischen den Sektoren Strom, Mobilität und Industrie sein, und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Klingt kompliziert? Komm vorbei und lass dir am Exponat Brennstoffzelle zeigen, wie sich das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche an diesem Beispiel demonstrieren lassen.

Flügelmodell für ungestörtes Fliegen durch Turbulenzen

Wenn du schon einmal in den Urlaub geflogen bist, ist dir das Wort „Turbulenzen“ sicher ein Begriff. Es beschreibt, was passiert, wenn das Flugzeug durch Windböen auf- und abgetrieben wird. Um diesen Böen entgegenzuwirken, wurde an der TU Braunschweig ein spezieller Flugzeugflügel entwickelt, der auf der IdeenExpo bestaunt werden kann. Über einen dünnen Spalt an der Unterseite der Hinterkante des Flügels wird Luft ausgeblasen, die sich an die gekrümmte Oberfläche anlegt und hinten wieder nach oben strömt. Dabei lenkt sie zusätzlich auch die Strömung hinter dem Flügel nach oben um, wodurch sich der Auftrieb kurzzeitig verringert. Das Ergebnis: die Turbulenzen werden ausgeglichen und das Flugzeug kann ruhiger fliegen.

Energiefeld – Demonstrator: Solarenergie speichern mit Lehm

Photovoltaik gilt als einer der nachhaltigsten Methoden um Energie zu erzeugen. Gleichzeitig ist diese Form der Energiegewinnung stark von unkontrollierbaren Wetterverhältnissen abhängig. So entsteht bei starkem Sonneneinfall häufig überschüssige Energie, die bislang nur schlecht für graue Tage gespeichert werden konnte. Innovative Lehmbaukonstruktionen können hier Abhilfe schaffen. Sie speichern Energie mithilfe von Wärmepumpentechnologie und natürlichen Materialien und haben sich als besonders effizient und langlebig erwiesen. Die innovative Verbindung von Massivlehmbau, nachhaltiger Architektur und erneuerbaren Energiequellen unterstreicht, wie Effizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden gemeinsam vorangetrieben werden können.
Du wolltest schon immer eine Batterie von innen sehen? Die gläserne Batterie gibt dir die Möglichkeit zumindest die Mengenanteile der verschiedenen Komponenten in einer Batterie nachvollziehen zu können. Metall- und Kunststoffe, Elektroden, Kupferfolie und vieles mehr wurden hierfür zerkleinert und ihren Anteilen entsprechend in der gläsernen Batterie verteilt.

Augmented Reality Sandbox: Digitale Sandkiste

Welche Faktoren wirken sich wie auf unsere Gewässer und deren Strömung aus? Um diese Frage beantworten und visualisieren zu können, wurde die Augmented Reality Sandbox entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine echte „Sandkiste“, die die Topologie der Landschaft wiedergibt und interaktiv verformt werden kann. Jede Veränderung wird dabei von einer 3D-Kamera gescannt, die Daten an einen PC schickt der hieraus ein Höhenmodell errechnet. Mit dem Modell kann die Wasserströmung vorhergesagt werden, die Ergebnisse werden als Farbkarte auf den Sand projiziert. So können bereits heute Wasserbaumaßnahmen in ihrer Wirksamkeit überprüft und Konsequenzen geologischer und hydrologischer Veränderungen auf unsere Gewässer visualisiert werden.

Interaktive Strömungssimulation mit FlowSimJS

Der Klimawandel stellt Bau- und Umweltingenieure vor neuen Herausforderungen. Rechnergestützte Modellierungen unterstützen die Planung und Ausführung umweltgerechter und effizienter Projekte im Bau- und Umweltingenieurwesen. FlowSimJS demonstriert den Einfluss von Wind- oder Wasserströmungen auf Bauwerke und deren Umgebung.

Miniatur-Wellenkanal: Wellen und deren Einfluss auf Küstenregionen

Küstenabschnitte auf aller Welt sind stetig extremer werdenden Umgebungsbedingungen ausgesetzt: steigender Meeresspiegel, Sturmfluten, höhere Wellen. Küsteningenieur*innen sind daher immer stärker gefordert, die Auswirkungen dieser neuen Bedingungen zu messen und zukunftsgerechte Anpassungsstrategien zu entwickeln. Hierfür bieten sich in der Forschung sogenannte Wellenkanäle, künstliche, mit Wasser gefüllte Kanäle oder Becken an, in denen physikalische Experimente durchgeführt werden können. Um eine bessere Vorstellung von der Funktionsweise dieser Kanäle zu erhalten, kannst du auf der IdeenExpo in einem 1,50 Meter langen Mini-Wellenkanal Wellen erzeugen und deren Auswirkungen auf Modellküsten im Miniaturmaßstab beobachten

Immersive coastline: VR Anwendung zu Klimawandelszenarien

Wie lebt es sich im Jahr 2100 auf der ostfriesischen Nordseeinsel Spiekeroog? Finde es heraus und erlebe die Zukunft hautnah in der Virtual Reality Anwendung „immersive coastline“. Mit der VR-Brille auf dem Kopf kannst du interaktiv den Meeresspiegelanstieg erraten und mit Projektionen vergleichen. In verschiedenen Szenarien kannst du dabei testen wie sich verschiedene Küstenschutzmaßnahmen auf die Insel auswirken.

Schreibe uns