Die Mitmach-Exponate

Die Mitmach-Exponate sind die eigentlichen Stars der IdeenExpo – hier werden Technik und Naturwissenschaften erlebbar.

Auf der IdeenExpo 2024 gibt es eine Vielzahl von Exponaten zu entdecken – getreu dem Motto: Mach doch einfach!

Die luhbots soccer sind ein seit 2019 bestehendes Team aus Studierenden, die autonome Roboter entwickeln, welche in der Lage sind, Fußball zu spielen und am jährlichen Robo-Cup teilnehmen. Hier wird eine kleine Version dieses Spielfeldes ausgestellt, an welchem man selber die Möglichkeit hat, gegen unseren autonomen Roboter zu spielen, und versuchen ein Tor zu schießen. Gleichzeitig können Fragen zu unserem selbst-entwickelten Roboter sowie unserer Software-Umgebung gestellt werden, um ein besseres Verständnis von der Robotik zu erhalten.

Die Cyber Defence Challenge der Finanz Informatik

Die schnellste Cyber Defence Challenge der Welt am Stand der FI - dem Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe. Ihr taucht per Virtual Reality in die IT-Security ein. In kurzer Zeit müssen knifflige Aufgaben im Zweier-Team gelöst werden, damit nicht das Online-Banking für Millionen Kundinnen und Kunden lahmgelegt wird. Schafft Ihr es die Hacker aufzuspüren und ihnen zusammen mit dem #TeamFI das Handwerk zu legen? Die Antwort gibt es auf unserem Messestand in Halle 7.  Mach es möglich. Mit Finanz Informatik.
Teste mit einfachen Mitteln wie eine Brücke konstruiert werden kann, welche Unterschiede es gibt und worauf es ankommt, damit sie möglichst viel Gewicht trägt. Brücken können aus Papier oder mit Holzstäben (Leonardobrücke) gebaut werden.

Mission Cybercrime- Hast du das Zeug zum Cybercop?

Wie geschickt stellst du dich als Cybercrime-Ermittler/in an? Bist du in der Lage in einem Internet-Fall die Täterin oder den Täter zu ermittlen? Wie gut kennst du dich mit Social Media und ihren Funktionen aus? Findest du alle wichitgen digitalen Spuren? Kannst du Fake-News enttarnen? Teste hier dein Können bei einer Online-Ermittlung und schlüpfe in die Rolle einer Cybercrime-Ermittlerin oder eines Cybercrime-Ermittlers.

Ein Einblick in das Studium der Polizei Niedersachsen: VirtuelleSimulationsTraings (ViSiT)

Virtuelle Simulationstrainings (kurz:ViSiT). Zum einen bilden zwei Freiwillige ein Streifenteam und steuern nun ihre „Polizei-Avatare“ mittels Gamepad durch das Szenario. Gemeinsam mit einem Polizeitrainer und den restlichen Teilnehmenden wird eine polizeiliche Einsatzlage erarbeitet/ abgearbeitet. Die Teilnehmenden entscheiden zusammen, welchen Schritt das "Streifenteam" als nächstes macht. In einem weiteren Szenario lautet der Einsatz: „Hallo? Ist da die Polizei, ich habe verdächtige Geräusche in dieser Tiefgarage wahrgenommen. Können Sie bitte nachschauen!“ Nun geht’s virtuell per VR-Headset für einen Freiwilligen in diese Tiefgarage und das Szenario wird virtuell aber äußerst Real erlebt und gelöst. Über einen großen Bildschirm können alle anderen Teilnehmenden die Situation beobachten.

Einstieg ins Programmieren von und mit der Polizei

Durch die Ansteuerung von LEDs, welche in ein LEGO-Auto eingebaut sind, werden Grundzüge des Programmierens vermittelt. Bei Erfolg werden die Leuchten des Legoautos aufleuchten.

Alterssimulation - Alter erlebbar machen

Einschränkungen im Alter sind oft für jüngere Menschen nicht vorstellbar. Trotzdem werden sie für jeden irgendwann real. Der Alters­simulations­anzug bietet die Möglich­keit, die typischen Einschrän­kungen älterer Menschen auch für Jüngere erlebbar zu machen. Probiere es aus!

Digitale Pflege in der Zukunft

Digitalisierung ist in aller Munde. Welche Rolle spielt sie in der Pflege? Ein Beispiel ist "Paro", ein 60 cm langer persönlicher Roboter, der u. a. in Altenpflegeeinrichtungen eingesetzt wird. Er verfügt unter seinem flauschigen hellen Fell über taktile Sensorik und kann darüber wahrnehmen, wenn ein Mensch ihn streichelt. Darauf reagiert Paro... Wie? Hier kann es ausprobiert werden.

30 Grad im Schatten - Oma, wie geht's dir?

Klimaveränderungen haben für uns alle Auswirkungen auf die Gesundheit. Älteren Menschen machen hohe Temperaturen oft schwer zu schaffen. Wie erkenne ich, dass Oma zu wenig getrunken hat? Wie viel sollte sie bei 30 Grad im Schatten eigentlich trinken? Wie kann ich sie dazu motivieren?

Pflegende handeln praktisch

Pflege hat ein vielfältiges Handlungsfeld. Von der Unterstützung beim Aufstehen und Anziehen über Pflegeberatung bis hin zum Messen von Vitalwerten. Der Abwechselungsreichtum könnte kaum größer sein. Wie hoch sollte zum Beispiel der Blutdruck sein? Und wie misst man ihn überhaupt? Wie verabreiche ich eine Spritze? Hier können typische Pflegeaufgaben ausprobiert werden.

Spritze, Katheter und Co – wie Plasma und Chemie bei der Entwicklung unterstützen

Plasma macht das Unmögliche möglich. Wir modifizieren Kunststoffe mittels Plasmatechnologie, um sie auf die komplexen Anforderungen in der Medizintechnik vorzubereiten. Wir zeigen dies an einem Mitmachexperiment: Ein nicht beschreibbarer Kunststoff wird beschreibbar. In einem weiteren Experiment bestimmen wir Kunststoffbestandteile über Titration. Das genaue Kennen der Zusammensetzung von Kunststoffen auch nach der ersten Anwendung ist eine Voraussetzung für die Ermöglichung einer Kreislaufwirtschaft in der Medizintechnik. So bleiben Spritze, Katheter und Co. auch in ihrem zweiten Leben sicher.

CareTales: Abenteuer im Gesundheits- und Sozialwesen

CareTales ist ein interaktives Videospiel in Form eines Digital Novels. Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, spielerisch die Arbeitsweisen und Kompetenzen verschiedener Gesundheits- und Sozialberufe kennenzulernen. Über verschiedene Level zeigt CareTales, wie die dargestellten Berufsgruppen Herausforderungen in der Sozial- und Gesundheitsversorgung durch innovative und wissenschaftlich gesicherte Lösungen begegnen und welche Relevanz ihre Arbeit für einzelne Menschen und für die Gesellschaft hat.

Pflegeerlebnis in Virtual Reality

Pflegehandlungen sind komplex und erfordern Konzentration und Fingerfertigkeit. Wie bereitet man zum Beispiel eine Infusion für einen Patienten vor oder wie versorgt man einen künstlichen Darmausgang? Mithilfe von VR- Brillen kann in eine real empfundene digitale Umgebung eingetaucht und das Handling ausprobiert werden.

Startbereit: Wasserstoffraketen für die Energiewende

Die Herstellung von Wasserstoff aus grünem Strom ist ein Kernthema im Kampf gegen den Klimawandel. Genau das ist mit der Wasserelektrolyse möglich: Wasser wird durch den Strom direkt in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. So kann die Energie aus dem Strom für später gespeichert oder für verschiedene Anwendungen in Industrie oder Mobilität genutzt werden. Bei diesem Experiment betreibst du selbst eine Wasserelektrolysezelle und lernst, wie sie funktioniert. Den Wasserstoff kannst du direkt in einer kleinen Rakete speichern und diese anschließend von einer Startrampe abfeuern!

Urban Mining - Metallionen Reinigung für resiliente Batterien und Elektronik

Der Bedarf an reinen Metallionen für Li-Batterien, Nb-Magnete oder Seltene Erden für elektronische Geräte steigt in den nächsten Jahrzehnten um zweistellige Prozentsätze. Europa, das von Natur aus vergleichsweise arm an Rohstoffen ist, muss seine Materialien recyceln, um resilient zu werden und die politisch gesetzten Anforderungen des Klimawandels bis 2045 zu erfüllen. Das Exponat zeigt beispielhaft einen typischen Flüssig-Flüssig-Extraktionsprozess mit farbiger Phase, um das Prinzip und die Möglichkeiten der Vermischung und Phasentrennung zu verdeutlichen. Auf der Grundlage eines patentierten Inline-Messkonzepts wird die Automatisierung mit Hilfe eines digitalen Zwillings in Richtung eines autonomen Betriebs für variable Einsatzstoffe ermöglicht.

Blackout in Utopia - Escape Room zu erneuerbaren Energien

Blackout in Utopia - ein innovatives Escape-Room-Setting zum Thema erneuerbarer Energien. Die Schülerinnen und Schüler lösen mithilfe von chemischen Experimenten Rätsel in der fiktiven Stadt "Utopia" und stellen damit die Energieversorgung der Stadt wieder her.
Der Escape Room Werkstatt führt die Teilnehmenden in die technische Seite des Nahverkehrs ein. In einem nachgebildeten Werkstattumfeld lösen die Besucher knifflige Aufgaben und erfahren mehr über die Ausbildungsberufe und Karrierewege bei der ÜSTRA Hannover.
Im Escape Room Fahrschule erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die spannende Welt der Stadtbahn. Sie erleben die Herausforderungen und Aufgaben, die im Alltag der Stadtbahnausbildung anfallen, und lernen dabei wichtige Aspekte der Verkehrssicherheit und des Fahrbetriebs kennen. Können alle Rätsel gelöst werden und die passende Nummer gefunden werden?
Der PC in der Felge, präsentiert das beeindruckende Ergebnis eines Projekts, bei dem junge Talente ihre Fähigkeiten und ihre Leidenschaft für IT, Technik und Fahrzeugdesign kombiniert haben.
An der Fotobox können sich Einzelpersonen oder kleine Gruppen in Bergmannskluft kleiden und dann vor der Kulisse des Endlagers Konrad, der Schachtanlage Asse oder des Endlagers Morsleben fotografieren lassen. Das fertige Motiv kann anschließend als Erinnerung ausgedruckt und mit nach Hause genommen werden.
Du kannst die Struktur und den Aufbau eines Flugzeuges entdecken. Die Rheinflug RW-3 Multoplane bzw. Passat war das erste Leichtflugzeug, das in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg in Serie gefertigt wurde (1951). Als Verwendungszweck wurde Schule, Sport und Reise angegeben. Die zweisitzige RW-3 war ein einmotoriger freitragender Mitteldecker, der eine unkonventionelle Auslegung besaß. Das Triebwerk ist vollständig im Rumpf (geschweißte Stahlrohrkonstruktion).Die RW-3 besaß ein einziehbares Bugradfahrwerk. Serienausführung: Motorleistung bis 55 kW (75 PS). Der Motor trieb einen starren Zweiblatt-Propeller an.

Sitz in Passagierflugzeugen

Es kann hier genauer betrachtet werden, wie die Sitze, die viele schon verwendet haben, im Detail aussehen. Diese Sitze befinden sich im Passagierbereich von Verkehrsflugzeugen. Sie sollen den Reisenden eine angenehme Reise ermöglichen und so gestaltet sein, dass man bequem mehrere Stunden auf ihnen sitzen kann. Diese Sitze sind in der Economy-Klasse verbaut worden.

Bordtür Passagierflugzeug

Man erfährt Details zu eher unscheinbaren Flugzeugkomponenten.Die Türen sind sozusagen die „Haustüren“ der Flugzeuge und befinden sich an den Seiten des Rumpfes und können je nach Flugzeug unterschiedlich sein. Die meisten Türen öffnen sich nach außen. Der Mechanismus, der die Türöffnung ver- oder entriegelt, wird manuell mit einem internen oder externen Griff betätigt. Jede Tür ist mit speziellen Sensoren ausgestattet, die die Crew im Cockpit auf den Zustand der Türen hinweisen. In jeder Flugzeugtür für Passagiere ist eine geschlossene Notrutsche eingebaut. Wenn die Tür von außen geöffnet wird, wird der Auslösemechanismus der Notrutschen automatisch deaktiviert. Die Türen verfügen außerdem über Gummidichtungen, die die Flugzeugkabine hermetisch abdichtet.
Die Besucher können sich über High-Tech vor ca. erst 100 Jahren informieren. „Spirit of St. Louis“ ist der Name des Langstreckenflugzeugs Ryan NYP (Kennzeichen: N-X-211), mit dem Charles Lindbergh am 20. Mai 1927 den Atlantik überquerte und den Orteig-Preis für den ersten Nonstopflug von New York nach Paris gewann. In der Typbezeichnung Ryan NYP steht NYP für die Flug-Mission New York–Paris, für die die Maschine konstruiert wurde. Es ist ein Schulterdecker aus Stahlrohr und Holz, der mit Stoff verkleidet ist, hat nur einen Motor, einen Wright J-5 mit 166 kW (223 PS).

Sternmotor für Propellerantrieb

Hast Du schon einmal ein Strahltriebwerk von innen gesehen? Das Bristol-Siddeley Orpheus ist ein britisches Strahltriebwerk, das von Bristol Aero Engines entwickelt wurde. Das Einwellentriebwerk verfügt über einen siebenstufigen Verdichter und eine einstufige Turbine, beide in Axialausführung. Die Variante 701 erzeugt einen Standschub von 20,11 kN. Das Triebwerk kam sowohl in den Kampfflugzeugen Folland Gnat als auch der Fiat G.91 und der Fuji T-1 zum Einsatz und diente als Basis für das Rolls-Royce-Pegasus-Triebwerk. Es wiegt ca. 400kg.

Sternmotor für Propellerantrieb

Du siehst die ersten Sternmotoren als Bauform des Verbrennungsmotors, bei der mehrere Zylinder sternförmig um die Kurbelwelle angeordnet sind. Sie arbeiten überwiegend nach dem Viertaktverfahren (Otto, Diesel, Zweitakt) und finden vorwiegend Verwendung als Luftfahrtantriebe. Üblich sind bei diesen Motoren feststehende Gehäuse und eine rotierende Kurbelwelle, es wurden aber auch Motoren gebaut, deren Kurbelwelle stillsteht und der Zylinderstern rotiert. Vorteile:Sternmotoren waren Reihenmotoren überlegen: leichter, kurze Baulänge, wenig Vibrationen Nachteile:Sternmotoren haben eine größere Stirnfläche - höherer Luftwiderstand. Zylinderanordnung macht die Führung der einzelnen Abgas- und Ansaugleitungen zu allen Zylinderköpfen aufwändig. Hängende Zylinder können sich mit Öl füllen.

Schleudersitz -Sicherheit für Piloten

Ein Schleudersitz ist ein System zur Rettung der Besatzung eines Flugzeuges. Der Schleudersitz katapultiert sich dabei mitsamt Insassen aus dem Luftfahrzeug. Eingebaute Raketen-Treibsätze entfernen den Schleudersitz weiter vom Flugzeug. Der Pilot wird danach vom Rettungssystem getrennt und sinkt an einem Fallschirm zu Boden. Heutige Systeme funktionieren auch dann, wenn sich das Flugzeug noch am Boden befindet. Sie ermöglichen ebenso einen sicheren Rettungsausstieg in sehr großen Höhen und bei hohen Fluggeschwindigkeiten. Ein moderner Schleudersitz besteht aus: 1.Sitz, 2.Sprengeinrichtung, 3.Raketenantrieb, 4.Stabilisierungssystem, 5.Rundkappenfallschirm, 6.Sauerstoffflasche für große Höhen 7.dem Einsatzort angepasste Überlebensausrüstung. Du siehst den Unterschied zum Passagiersitz.

Streichholzschachtel-Computer (MENACE)

Die Idee, einen Computer zu bauen, der in der Lage ist Tic-Tac-Toe zu spielen, kam Donald Michie in den 1960er Jahren. Da ihm zu dieser Zeit kein Computer zur Verfügung stand, verwirklichte er seine Idee mit etwa 304 Streichholzschachteln und zahlreichen Perlen. Er nannte seine Maschine MENACE. Das Besondere an MENACE ist ihr Lernalgorithmus, mit dem sie in der Lage ist, Tic-Tac-Toe zu spielen. Die Funktionsweise von MENACE stellt eine frühe Form des Reinforcement Learning dar. Hierbei lernt MENACE durch Interaktion mit ihrer Umgebung (Tic-Tac-Toe). Zu Beginn sind alle möglichen Spielzüge von MENACE gleich wahrscheinlich. Aber je mehr Spiele sie spielt, desto wahrscheinlicher wählt sie die erfolgversprechenden Züge aus. Dies basiert auf einem Belohnungssystem.

Räume des Wissens auf Rädern

Habt ihr euch schon einmal gefragt, woher unser Wissen kommt? Was Forschende im Labor oder am Schreibtisch genau machen? Das ist das Thema des Wissensmuseums der Universität Göttingen. Wir bringen das Forum Wissen Mobil zu euch und fragen: Wie stellt ihr euch „Räume des Wissens“ vor? Zu jedem unserer Ausstellungsräume könnt ihr spannende Herausforderungen annehmen und knifflige Aufgaben mit Lego-Steinen bewältigen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und folgt eurem Forschungsdrang. Sammelt, sortiert, baut und erfahrt dabei, wie Wissen entsteht. Eure Ergebnisse könnt ihr festhalten, als Sofortbild mitnehmen und unter #forumwissen über Instagram mit der ganzen Welt teilen.

Bau dir deine eigene Taschenlampe

Du interessierst dich für Technik? Bei uns kannst du dir selber deine eigene Taschenlampe bauen und dabei viel über unsere verschiedenen Ausbildungsberufe erfahren. An der Georg-August-Universität Göttingen arbeiten etwa 100 Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen, wie zum Bespiel Feinwerkmechaniker*innen, Elektroniker*innen für Geräte und Systeme, Verwaltungsfachangestellte, Biologielaborant*innen und viele mehr.

Wie arbeiten Göttinger Chemiker und Physiker gemeinsam an einer nachhaltigen Energiezukunft?

Energiekonversion und -speicherung spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation in eine nachhaltige Zukunft. Außerdem bilden sie die Grundlage vieler biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse – aber wie funktioniert das überhaupt genau? Bei uns in den Sonderforschungsbereichen 1073 und 1633, d.h. fächerübergreifenden Zusammenschlüssen von Physikern und Chemikern aus Göttingen, kannst du aktuelle Forschung zur Energieumwandlung und -speicherung erleben. Zum Beispiel lernst eine Möglichkeit kennen, auf elektrochemischem Wege Kohlenstoffdioxid nutzbar zu machen und erhältst Einblick in Prozesse der CO2-Reduktion. Außerdem hast du die Gelegenheit neuartige Solarzellen zu entdecken, welche zukünftig konventionelle Solarzellen ergänzen könnten.

Gesundheitsforschung und Primatenkognition am Deutschen Primatenzentrum

Primaten – das sind wir Menschen und unsere nächsten Verwandten, die Affen. Sie haben komplexe soziale Beziehungen, hoch entwickelte Gehirne, ausgeprägte Sinne und bekommen ähnliche Krankheiten wie wir. Am Deutschen Primatenzentrum erforschen wir deshalb Affen, um mehr über sie und uns selbst zu lernen. Wie funktioniert Hirnforschung? Werden Patient*innen mit neuartigen Hörprothesen Musik genießen können? Wie können wir Pandemien stoppen? Was können wir von Affen über das Verhalten und die Evolution lernen? Bei uns erfahrt ihr, wie wir diese Fragen erforschen – und könnt es auch selbst ausprobieren. Vielleicht ist Neurowissenschaftler*in, Infektionsforscher*in oder Verhaltensbiolog*in ein Job, der zu dir passt? Für einige unserer Forschungsfragen sind wir auch auf Tierversuche angewiesen.

Trainiere Neuras künstliches Gehirn

Erlebe das Gehirn von Neura, wo künstliche Intelligenz (KI) auf spannende Weise lernt! Du kannst Neura helfen ihr künstliches Gehirn zu trainieren. Sehe auf einer LED-Wand wie Neuras künstliches Gehirn lernt. Auf einem Tablet malst Du ein einfaches Bild. Mit einem Knopfdruck wird das Bild Neuras künstlichem Gehirn zugeführt. Dann bemüht sich ihr Gehirn dein Bild zu erkennen. Die Intensität der LEDs zeigt den Fortschritt in Neuras Gehirn an. Du selbst entscheidest, ob Neura dein Bild richtig oder falsch erkannt hat. Mit deinem Feedback trägst Du zum Training der KI bei! Verpasse nicht, Neuras KI-Gehirn zu erleben! Eine einzigartige Gelegenheit, Technologie und Lernen zu verbinden und die Welt der künstlichen Intelligenz zu entdecken!
Chatten Sie mit einem LLM, Large Language Models sind große generative Sprachmodelle mit Künstlicher Intelligenz, die mit riesigen Mengen an Textdaten vortrainiert sind. Das LLM gibt sich dabei im Gespräch als ein Charakter aus und antwortet als dieser, zum Beispiel als Albert Einstein. Anders als man es vielleicht von ChatGPT kennt haben wir unser Modell zudem mit Spracherkennung und Sprachausgabe erweitert. Dies erlaubt es ein immersives Gespräch mit dem verkörperten Charakter zu führen.
Unser Projekt präsentiert eine fortschrittliche Drohnen- und App-Technologie, die darauf abzielt, Rehkitze in landwirtschaftlichen Gebieten zu schützen. Durch den Einsatz von Thermalbildkameras kann unsere Drohne effektiv Rehkitze in dicht bewachsenen oder schwer zugänglichen Feldern identifizieren und lokalisieren. Die Technologie ermöglicht eine präzise Überwachung der Felder mit einem vorprogrammierten Flugpfad, was eine zielgerichtete und genaue Beobachtung ermöglicht. Die Erfassung von Thermalbildern der Rehkitze zeigt die Fähigkeit der Drohne, diese Tiere zu erkennen und trägt somit wesentlich zu deren Schutz bei.

Miniatur-Blasfolienanlage

Bei der Fakultät Maschinenbau der Universität Paderborn präsentieren wir euch ein faszinierendes Exponat: eine Miniatur-Blasfolienanlage. Unsere Blasfolienanlage simuliert den industriellen Prozess zur Herstellung von Folien. Diese Folien sind besonders wichtig in Branchen wie der Nahrungsmittelindustrie, wo sie als Barriere gegenüber Sauerstoff, Wasser oder Aroma dienen. Schaut euch an, wie unsere Miniatur-Anlage funktioniert!

Vision:En 2040: Lokaler Energiewende-Dialog

Mit Vision:En 2040 können BesucherInnen den Ausbau von erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2040 auf einem Touchmonitor partizipativ umsetzen. Per Drag and Drop können die BesucherInnen Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen in den geeigneten Bereichen platzieren um das lokale Energieziel zu erreichen. Kerninhalte sind eine Verbesserung der Akzeptanz und des Austausches durch ein besseres Verständnis über geeignete Flächen zur Entwicklung erneuerbarer Energien und der lokalen Verantwortung zur Erfüllung der Energieziele.

Coding2Go - Informatik für Grundschulen

Fernseher, Waschmaschinen, Smartphones, Autos – überall stecken kleine Computer drin. Ziel des Projekts Coding2Go ist es, Schülerinnen und Schülern bereits in den Klassen 3 und 4 Facetten der Informatik begreifbar zu machen und sie so dabei zu unterstützen, frühzeitig ein Verständnis für Informatiksysteme und die Bedeutung von Informatik im Alltag zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus nicht auf Kompetenzen bei der Nutzung von Computern oder Tablets, sondern auf den informatischen Grundkonzepten (wie z.B. die Darstellung von Informationen). MIt Hilfe eines kleinen Microcontrollers (Calliope) und einer einfachen Programmierumgebung lernen die Grundschülerinnen und Grundschüler spielerisch, smarte Lösungen für alltägliche Probleme zu entwickeln.

KiTec - Kinder entdecken Technik

Warum stürzt ein hoher Turm nicht um? Wie baut man eine Brücke, die Gewichte trägt? Kinder sind von technischen Zusammenhängen fasziniert und versuchen schon früh, diese zu begreifen. Bei „KiTec – Kinder entdecken Technik“ werden diese Fragen altersgerecht beantwortet. Ob beim Radfahren, im Unternehmen oder zu Hause: Technik umgibt uns und prägt unseren Alltag. KiTec hilft Kindern in Kita, Grundschule und den ersten Jahren der weiterführenden Schulen dabei, ihren Wissensdurst im Bereich Technik zu stillen und selbst kreativ zu werden. Die KiTec-Baukästen fördern die technischen Kompetenzen der Kinder. Zunächst legen die Schülerinnen und Schüler einen Werkzeugführerschein ab. Anschließend wird zu Aufgabenstellungen aus den Bereichen Bau-, Fahrzeug- und Elektrotechnik ein Produkt gebaut.

Aus alt mach neu – Kunststoffrecycling

Wie funktioniert eigentlich Kunststoffrecycling? Probiere es doch einfach selbst aus! Mit unserem Shredder kannst du Kunststoffdeckel von Getränkeflaschen zunächst verkleinern und dann mit einer Spritzgießmaschine daraus deinen eigenen Kreisel herstellen. Und was Kunststoff sonst noch kann, bzw. was man daraus machen kann, kannst du bei unseren Experimenten herausfinden. Neugierig? Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich!

AR: Die Zukunft des digitalen Schweißens und Turbo Taking

AR: Hier kannst du deine handwerklichen Fähigkeiten beim Digitalen Schweißen unter Beweis stellen TT: Blitzschnelle Arbeitsaufträge werden mit unserem interaktiven Steckspiel zum Vergnügen

Programmieren mit ChatGPT

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz! An unserem interaktiven Monitor haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit uns in Echtzeit Programme zu erstellen – und das alles mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Entdecken Sie die Möglichkeiten, während wir Ihnen zeigen, was KI bereits heute leisten kann und gleichzeitig aufzeigen, welche Herausforderungen noch bestehen. Erleben Sie die Synergie von Mensch und Maschine, verstehen Sie die aktuellen Fortschritte und erkennen Sie die Potenziale, die sich Ihnen bieten. Seien Sie Teil einer innovativen Reise, in der Technologie und Kreativität Hand in Hand gehen. Bereit für den nächsten Schritt in die Zukunft der Programmierung? Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Möglichkeiten von KI zu erkunden – an unser

Wasser aufbereiten und analysieren

Tauche ein in die faszinierende Welt des Wassers... Wasser gibt es überall, aber nicht immer in der richtigen Qualität. Analysiere es, um herauszufinden, wie verschieden Wasser sein kann und wie es am besten aufbereitet wird. Entdecke, was ein Filter für Wunder bewirken kann. Technik ist total spannend - genauso wie unsere Anlagen. Schau sie dir in echt und auch in 3D an. Werde selber aktiv und zeichne dein eigenes 3D-Modell.

Gut verpackt ist halb versendet – Konstruktion eines Werkstückträgers mit dem 3D-Drucker

Den Schülerinnen und Schülern wird vorgeführt, wie ein konkretes Problem beim Transport von Bauteilen durch einen speziellen Werkstückträger gelöst wird. Dargestellt wird der gesamte Prozess von der Konstruktion bis zum Versand des Werkstückträgers. Die Konstruktion mit Hilfe der entsprechenden Software wird vor Ort anschaulich und informativ dargestellt und am 3D-Drucker live demonstriert. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler selbst einzelne Schritte der Konstruktion ausprobieren und gedruckte Exponate mit nach Hause nehmen. Weitere Prozess-Schritte werden anhand von kurzen Videosequenzen gezeigt und von den Auszubildenden der Variotech GmbH im Rahmen eines Azubi-Projektes erstellt und auf der Messe erläutert werden.

„Faltwand-Fotobox: Dein Expoerlebnis mit Solarlux auf Social Media“

Transparente Einblicke in unsere Azubi-Welt: Nutze unsere Faltwand-Fotobox, erstelle kreative Gruppenfotos und teile sie auf Social Media. Berichte deinem Netzwerk von deinem Besuch auf der IdeenExpo und von unserem Messestand. Entdecke dabei im Austausch mit unseren Azubis die Vielfalt unserer Ausbildungsberufe!

Spritzgusstechnik im Kleinen

Bei uns am Stand kannst du erleben wie bei uns im Betrieb Kunststoffteile hergestellt werden. Beim Selbermachen von einem Kunststoffteil, was du am Ende mit nach Hause nehmen kannst, wirst du alle relevanten Tätigkeiten durchführen die auch bei uns im Betrieb gemacht werden. Es ist spannend zu sehen wie aus Kunstoffperlen (Granulat) ein fertiges Bauteil am Ende entsteht.

IT-Sicherheit - Blick hinter die Kulissen

IT-Security kombiniert Hardware, Software und den "Sicherheitsfaktor Mensch" - dazu bieten wir praktische Übungen.

Schreibe uns